Tagesbericht Gold vom 13.11.2025: Schuldenlage treibt Goldpreis - Warum bestimmte Frühindikatoren jetzt hohe Aussagekraft besitzen
Steigende US-Staatsverschuldung erhöht strukturellen Druck und stützt langfristig den Goldpreis
Der Goldpreis bleibt in dieser Woche erneut im Fokus der Märkte. In einem Umfeld politischer Unsicherheiten und geldpolitischer Weichenstellungen gewinnt das Edelmetall weiter an Bedeutung – nicht zuletzt, weil sich Anleger in komplexen Marktphasen verlässlich orientieren möchten. Zur Wochenmitte wurde der Goldpreis am Donnerstagmorgen bei 4212 USD gehandelt, was einem deutlichen Wochenplus von 5,3 % entspricht. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur die jüngsten politischen Entscheidungen in den USA wider, sondern auch die Erwartungen an eine weiterhin lockere Geldpolitik, die dem Metall strukturellen Rückenwind verschafft.
Ein maßgeblicher Treiber der aktuellen Aufwärtsbewegung ist die Einigung in Washington, wo Präsident Donald Trump ein Gesetz unterzeichnete, das den längsten Regierungsstillstand in der US-Geschichte beendet. Damit rücken wichtige Konjunkturdaten wieder in den Vordergrund – Daten, die nach Ansicht vieler Marktbeobachter den Spielraum für weitere Zinssenkungen der Federal Reserve vergrößern könnten. Niedrige reale Renditen in Kombination mit einem schwächeren US-Dollar und fortgesetzten Käufen durch Zentralbanken stützen den Goldpreis zusätzlich. Für institutionelle Anleger bleibt Gold (TVC:GOLD) damit ein strategisches Absicherungsinstrument, das im aktuellen Umfeld sowohl Stabilität als auch Inflationsschutz bietet.
Goldpreis: Enge Bindung an die US-Staatsverschuldung
Als besonders aussagekräftig erweist sich weiterhin die Korrelation zwischen dem Goldpreis und der Entwicklung der US-Staatsverschuldung. Analyst Hannes Huster sieht hierin einen langfristigen Trend, der auf strukturelle Risiken verweist. Steigende Schuldenstände und höhere Staatsquoten reflektieren ökonomische Spannungen, die traditionell den fairen Wert von Gold erhöhen. Häufig läuft Gold sogar antizipativ voraus, indem es politische und fiskalische Risiken früh einpreist. In einer Phase, in der die globalen Fiskalregime zunehmend unter Beobachtung stehen, dient der Goldpreis damit auch als Indikator für potenzielle Marktverwerfungen.
Goldpreis: Technische Analyse deutet auf intakten Trend
Auch charttechnisch zeigt sich ein konstruktives Bild. Der kurzlaufende 10-Tage-Durchschnitt signalisiert einen klaren Aufwärtstrend, der durch den Kurs oberhalb der Linie untermauert wird. Gleichzeitig bestätigt der 50-Tage-Durchschnitt die mittelfristige Stärke. Das Momentum bleibt robust: Beim MACD liegt die MACD-Linie über der Signallinie, was den positiven Impuls hervorhebt. Trotz möglicher kurzfristiger Rücksetzer überwiegen damit die positiven Indikatoren. Der Trend bleibt intakt – und der Goldpreis behält seinen festen Platz als bevorzugtes Anlageinstrument in anspruchsvollen Marktphasen.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
13.11.2025 - Andreas Opitz

Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)






12.11.2025
11.11.2025
10.11.2025
08.11.2025