als .pdf Datei herunterladen

Neue Blu-Ray-Player will LG nicht mehr herstellen, womit der koreanische Tech-Konzern auf die sinkende Nachfrage nach optischen Medien reagiert

LG zieht bei Blu-Ray (vorerst) die Reißleine

NTG24 - Neue Blu-Ray-Player will LG nicht mehr herstellen, womit der koreanische Tech-Konzern auf die sinkende Nachfrage nach optischen Medien reagiert

 

Es ist kein Geheimnis, dass optische Medien wie DVDs und Blu-Rays sich auf dem absteigenden Ast befinden. Videotheken sind, abseits von einigen Liebhaber-Projekten, längst von der Bildfläche verschwunden. Auch im Einzelhandel spielten Filme und Serien auf physischen Datenträgern eine immer geringere Rolle. Das Streaming dominiert und LG reagiert nun auf diese Entwicklung.

Anzeige:

Werbebanner DegussaWie beim Fachmagazin „Computerbase“ zu lesen ist, stellt LG (KR7066570003) den Verkauf sämtlicher Blu-Ray-Player ein. Verkauft werden sollen lediglich noch Restbestände. Die Produktion liegt aber offenbar still und soll auch nicht wieder hochgefahren werden. Lediglich ein Hintertürchen lässt man sich offen. Sollte die Nachfragesituation sich ändern, könnte das Segment wieder in Angriff genommen werden. Damit zu rechnen ist allerdings kaum.

Der Schritt kommt nicht völlig überraschend. Schon seit sechs Jahren hat LG keinen neuen Blu-Ray-Player mehr vorgestellt und auch die Konkurrenz hat sich weitgehend verabschiedet. Aktiv im Markt sind lediglich noch Panasonic und Sony. Bereits im Jahr 2019 gab der Branchengigant Samsung das Segment auf.

Im Netz weint manch einer der vor 18 Jahren veröffentlichten Blu-Ray die eine oder andere Träne nach. Endgültig gezählt sein dürften die Tage der physischen Medien noch nicht. Wie auch bei Schallplatten wird es sehr wahrscheinlich eine Nische geben, welche die Vorzüge in Form von höheren Bitraten und der Verfügbarkeit auch ohne Internetverbindung zu schätzen wissen. Allerdings ist diese Nische offensichtlich nicht groß genug, um die Existenz einer Vielzahl von Hardware-Herstellern zu rechtfertigen.

 

LG zieht die richtigen Schlüsse

 

Emotional lässt sich der schleichende Niedergang der Blu-Ray durchaus bedauern. Doch LG trifft aus ökonomischer Sicht die richtige Entscheidung. Es hat wenig Sinn, einen Bereich zu verfolgen, welcher absehbar keine Wachstumsaussichten bietet und vermutlich zuletzt auch keine nennenswerten Umsätze generieren konnte. Die Anleger reagierten freundlich. Die LG-Aktie setzte ihre Erholung am Donnerstag fort und stieg um 2,2 Prozent bis auf 87.800 Won. Die Verluste seit Jahresbeginn konnten auf knapp 14 Prozent reduziert werden.

Anzeige:

Banner Stauder

 

LG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten LG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LG-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu LG - hier weiterlesen...

 

12.12.2024 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)