als .pdf Datei herunterladen

Microsoft sperrt sowohl Cloud- als auch KI-Dienste für das israelische Militär nach Berichten über eine Nutzung zur Überwachung von Palästinensern

Für die Überwachung von Zivilisten will Microsoft seine Dienste nicht genutzt wissen

NTG24 - Microsoft sperrt sowohl Cloud- als auch KI-Dienste für das israelische Militär nach Berichten über eine Nutzung zur Überwachung von Palästinensern

 

Mitte August berichtete der britische „Guardian“ darüber, dass Microsofts KI- und Cloud-Dienste vom israelischen Militär wohl zum Teil zur Überwachung von palästinensischen Zivilisten genutzt wurden. Als Reaktion darauf kündigte der Software-Gigant eine Untersuchung durch. Die ist bislang zwar noch nicht abgeschlossen, dennoch wurden bereits konkrete Konsequenzen angekündigt.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeIn der Nacht zu Freitag kündigte Microsoft-Präsident Brad Smith an, dem israelischen Militär künftig den Zugang zu bestimmten Cloud- und KI-Diensten zu verweigern. Die eigenen Untersuchungen hätten Belege gefunden, welche die Ausführungen des „Guardian“ unterlegen. Microsoft (US5949181045) aber stelle Technologie nicht zur Verfügung, um damit die Massenüberwachung von Zivilisten zu ermöglichen.

 

 

 

Dieses Prinzip wende das Unternehmen weltweit an, und nicht nur mit Blick auf die Palästinenser. Dennoch dürfte Microsoft sich mit der Entscheidung nicht nur Freunde machen. Dies scheint man aber in Kauf nehmen zu wollen, um damit die eigenen Werte zu vertreten und sich vielleicht auch einem Shitstorm von propalästinensischen Stimmen zu entziehen. Welche Auswirkungen die Entscheidung auf die Bilanzen haben mag, ist nicht überliefert.

Aus Anlegersicht liefert die Entscheidung zwei wichtige Erkenntnisse. Zum einen zeigt sich, dass Microsoft nicht vollkommen egal ist, wofür die eigenen Plattformen genutzt werden. Zum anderen aber belegt das Vorgehen auch, dass die Software im großen Stil und im tatsächlichen Einsatz funktioniert. Mit etwas Fantasie lassen sich daraus leicht Chancen stricken, vielleicht auch in Bereichen, die weniger Gefahr laufen, mit dem Völkerrecht zu kollidieren.

 

Microsoft im grünen Bereich

 

Im Handel am Freitag entschlossen sich die Anteilseigner dazu, die positive Lesart in den Vordergrund zu rücken. So konnte die Microsoft-Aktie sich um 0,9 Prozent bis auf 511,46 US-Dollar verbessern und damit ihren positiven Trend fortsetzen. Allerdings bleibt das Allzeit-Hoch bei 555,45 Dollar noch recht weit entfernt und kritische Stimmen warnen weiterhin vor einer möglichen KI-Blase. Es herrscht also, trotz fraglos hoher Kurse, längst nicht nur Euphorie.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe Sonderaktion 4

 

Microsoft Corporation-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Microsoft Corporation-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft Corporation-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Microsoft Corporation - hier weiterlesen...

 

29.09.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)