als .pdf Datei herunterladen

Künftig soll es bei Netflix noch mehr und zielgenauere Werbung geben, was den Aktionären durchaus zu gefallen scheint

Netflix schaltet bei Werbung noch einen Gang höher

NTG24 - Künftig soll es bei Netflix noch mehr und zielgenauere Werbung geben, was den Aktionären durchaus zu gefallen scheint

 

Keine drei Jahre ist es her, dass Netflix ein günstigeres Abo mit Werbeeinblendungen eingeführt hatte. Dies passierte in einer Zeit, als die Nutzerzahlen die Aktionäre nicht mehr recht überzeugen konnten und zu Anfang gab es Zweifel daran, ob der Streaming-Anbieter sich mit dem neuen Ansatz einen Gefallen tun würde. Mittlerweile ist aber klar, dass es sich um ein absolutes Erfolgsmodell handelt, das von der Konkurrent munter abgekupfert wird.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe

 

Da ist es nur konsequent, dass Netflix (US64110L1061) das Ganze weiter ausbauen und wachsen lassen möchte. Das Unternehmen kündigte an, dass Abonnenten mit dem günstigen Abo sich auf mehr Anzeigen einstellen müssen. Solche soll es künftig auch dann geben, wenn die Wiedergabe pausiert wird. Zudem soll mit generativer KI dafür gesorgt werden, dass die Werbung mit ausgestrahlten Inhalten verschmilzt.

Netflix veröffentlicht keine konkreten Angaben mehr zu Nutzerzahlen. Bekannt ist aber, dass rund 94 Millionen Kunden sich für das günstige Werbe-Abo entschieden haben. Bei insgesamt 300 Millionen Haushalten per Ende 2024 ist es also fast ein Drittel der Nutzerschaft, die mit dem günstigen Abo unterwegs ist. Entsprechend hoch ist das Potenzial, wenn hier für steigende Umsätze gesorgt werden soll.

 

Netflix zieht die Daumenschrauben an

 

Im Prinzip haben Nutzer drei Möglichkeiten, um auf die zunehmende Werbung bei Netflix zu reagieren. Sie können das Ganze entweder ertragen, was die Umsätze des Streaming-Dienstes weiter ankurbeln würden. Alternativ lässt sich ein teureres Abo buchen, bei dem keine Werbung ausgespielt wird. Die Kosten dafür belaufen sich auf 13,99 Euro für das Standard-Abo oder 19,99 Euro für das Premium-Modell mit 4K-Auflösung. Auch dabei würden die Umsätze von Netflix potenziell steigen.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeNatürlich gäbe es auch die Option, ein Abo zu kündigen, was die einzige Möglichkeit wäre, um Netflix Umsätze verlieren zu lassen. Da davon aber in den vergangenen Jahren sowohl bei mehr Werbung als auch Preiserhöhungen kaum jemand Gebrauch zu machen schien, stellten die Anleger sich auf einen weiteren Coup ein. Die Netflix-Aktie sprang am Donnerstag um 2,3 Prozent auf 1.177,98 US-Dollar in die Höhe. Zeitweise konnte knapp darüber ein neues Allzeit-Hoch markiert werden.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

Netflix Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Netflix Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Netflix Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Netflix Inc. - hier weiterlesen...

 

17.05.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)