Tagesbericht Palladium vom 13.06.2025: Palladiumpreis in technischer Analyse - Zwischen bullisher Hoffnung und kritischen Marken
Analysten sehen beim Palladiumpreis aktuell nur begrenztes Aufwärtspotenzial
Der Palladiumpreis zeigt sich aktuell schwankungsanfällig und bleibt im Vergleich zu Platin klar zurück. Während der Freitagmorgen den Preis bei 1052 US-Dollar verortet, ergibt sich für die letzten 24 Stunden ein deutliches Minus von 1,6 %. Auf Wochensicht hingegen legte Palladium um 0,58 % zu. Damit bleibt das Edelmetall zwar leicht im Plus, doch Analysten äußern sich zunehmend zurückhaltend.
Trotz eines zwischenzeitlichen Mehrmonatshochs zeigen sich viele Marktbeobachter skeptisch. Die Nachfrage nach Palladium (TVC:PALLADIUM) konzentriert sich fast ausschließlich auf den Automobilsektor, insbesondere auf Katalysatoren für Benziner. Doch genau hier zeichnet sich ein strukturelles Problem ab: Mit dem globalen Aufschwung der Elektromobilität, allen voran in China, verliert dieser Marktanteil spürbar an Bedeutung. Elektromodelle verdrängen zunehmend klassische Verbrenner, wodurch der Bedarf an palladiumhaltigen Komponenten sinkt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich Platin deutlich robuster. Es wird nicht nur im Katalysatorenbau eingesetzt, sondern auch in der Schmuckbranche, industriellen Prozessen und der aufstrebenden Wasserstofftechnologie. Diese breitere Verwendungsbasis wirkt stabilisierend und macht Platin für Anleger attraktiver. Palladium hingegen leidet unter der fehlenden Diversifizierung und bleibt daher unter Druck.
Geopolitische Unsicherheit sorgt für zusätzliche Volatilität
Erschwerend kommt hinzu: Die geopolitische Lage hat sich durch den israelischen Präventivschlag gegen das iranische Atomprogramm spürbar verschärft. Der Angriff auf nukleare Einrichtungen sowie militärische Ziele führte zu unmittelbaren Gegenreaktionen des Iran. In Form von Drohnenangriffen verschärfte Teheran die Spannungen. Solche Ereignisse wirken kurzfristig auf den Rohstoffmarkt und können zu erratischen Preisschwankungen führen – auch beim Palladiumpreis.
Technische Analyse: Aufwärtstrend setzt sich nur über 1085 US-Dollar fort
Aus technischer Sicht bleibt der Trend beim Palladium vorerst positiv. Sowohl der kurzfristige GD-10 als auch der GD200 zeigen nach oben. Der Kurs liegt derzeit jeweils darüber, was auf eine grundsätzlich bullishe Grundtendenz hinweist. Die nächste zentrale Widerstandszone liegt bei 1085 US-Dollar – ein Bereich, der als Schlüsselmarke für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung gilt. Auf der Unterseite stützen die Bereiche bei 963 US-Dollar kurzfristig und 882 US-Dollar mittelfristig. Ein Unterschreiten dieser Marken könnte die Lage merklich eintrüben.
Palladium - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Palladium sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Palladium oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Palladium - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
13.06.2025 - Andreas Opitz

Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)







05.11.2025
02.11.2025
31.10.2025
29.10.2025