Tagesbericht Platin vom 06.01.2024: Platinpreis startet schwach in die Woche - Unsicherheiten auf den Rohstoffmärkten durch US-Wirtschaftsdaten?
Platin behält trotz negativer Trends eine zentrale Rolle in der Industrie
Der Platinpreis notiert aktuell bei 933 US-Dollar und zeigt sich damit zum Wochenstart leicht schwächer. Verglichen mit dem Handelsschluss der Vorwoche, als der Kurs bei 936 US-Dollar lag, beträgt der Rückgang -0,36 %. Über die letzten fünf Handelstage ergibt sich eine negative Veränderung von -0,83 %. Die Unsicherheiten an den Rohstoffmärkten, ausgelöst durch schwache Wirtschaftsdaten aus den USA, beeinflussen die Preisentwicklung von Platin spürbar. Als Industriemetall bleibt Platin jedoch aufgrund seiner Bedeutung für Automobil- und Schmuckindustrie ein zentraler Faktor auf den Märkten.
Der Start in die Handelswoche unterstreicht die angespannte Lage am Platinmarkt. Globale Wirtschaftsdaten, insbesondere enttäuschende Signale aus den USA, belasten die Rohstoffmärkte. Schwache Bauausgaben und ein Rückgang des MBA-Hypothekenmarktindex sorgen für Verunsicherung. Zudem verstärken die steigende US-Neuverschuldung und deren potenzielle Auswirkungen auf die globale Marktlage den Druck auf Edelmetalle. Wie auf goldseiten.de betont wird, könnten diese Entwicklungen langfristige Folgen haben und die Nachfrage nach Platin (TVC:PLATINUM) beeinflussen.
Marktdynamik: Platin im Vergleich zu anderen Edelmetallen
Während Edelmetalle wie Gold und Silber zuletzt Kursgewinne verzeichnen konnten, bleibt Platin in einer schwierigen Position. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Marktperformance anderer Anlageklassen wider. Europäische und asiatische Aktienmärkte tendierten überwiegend positiv, während US-Technologieaktien Schwächen zeigten. Staatsanleihenrenditen bewegen sich seitwärts, was die zurückhaltende Haltung der Investoren unterstreicht. Trotz der aktuellen Unsicherheiten bleibt Platin als Rohstoff unverzichtbar, vor allem in der Industrie.
Technische Analyse: Gleitende Durchschnitte geben Orientierung
Die technische Analyse zeigt, dass der kurzfristige Trend anhand des gleitenden Durchschnitts (GD-10) steigend ist. Der aktuelle Kurs liegt darüber, was als positives Signal gewertet werden kann. Der nächste Widerstandsbereich bei 949 US-Dollar dient als entscheidender Anziehungspunkt. Sollte dieser überschritten werden, könnten die Bullen die Kontrolle behalten. Als Unterstützungszone gilt der Bereich um 902 US-Dollar. Ein Bruch dieser Marke könnte hingegen die Lage eintrüben. Der langfristig relevante GD-200 steigt zwar, doch der Kurs liegt momentan darunter, was ein negatives Signal darstellt. Ob sich der Trend nachhaltig drehen kann, bleibt abzuwarten.
Platin - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Platin sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Platin oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Platin - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
06.01.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)