
Tagesbericht Platin vom 17.03.2025: Selten und begehrt - Experten prognostizieren steigende Nachfrage nach Platinmünzen als wertbeständige Anlagealternative
Platinmünzen wie der American Eagle werden beliebter
Der Platinpreis startet mit einem positiven Momentum in die neue Woche. Aktuell notiert er bei 998 US-Dollar und liegt damit bereits 0,40 % über dem Wochenschluss der vergangenen Woche (994 US-Dollar). Betrachtet man die letzten fünf Handelstage, ergibt sich ein Plus von 3,5 %. Während Gold neue Höchststände erreicht, kann Platin zumindest in Richtung seines diesjährigen Hochs zulegen. Marktanalysten und Investoren zeigen sich optimistisch: Die steigende Stabilität oberhalb wichtiger Unterstützungsmarken sowie positive technische Signale sprechen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Der Platinpreis bleibt weiterhin auf einem stabilen Wachstumspfad. Mit dem Überschreiten der 50-Prozent-Fibonacci-Korrekturmarke bestätigt sich das bullishe Momentum. Analysten gehen davon aus, dass sich dieser Trend bei Platin (TVC:PLATINUM) fortsetzen wird, da fundamentale und technische Faktoren für eine weiter steigende Notierung sprechen. Wichtige Unterstützungsmarken bleiben intakt, während Widerstandsbereiche ins Visier genommen werden. Eine wachsende Nachfrage, insbesondere aus der Automobilindustrie und dem Schmucksektor, unterstützt zusätzlich den Aufwärtstrend.
Platin als Sammlerobjekt gewinnt an Bedeutung
Nicht nur als Investmentmetall, sondern auch im Sammlermarkt könnte Platin an Bedeutung gewinnen. Laut einem Bericht auf Numismatic News zeigt sich ein steigendes Interesse an Platinmünzen. Insbesondere die Platin American Eagles rücken durch ein erwartetes Angebotsdefizit in den Fokus. Der World Platinum Investment Council prognostiziert für 2025 eine knappe Verfügbarkeit, was den Wert langfristig steigern könnte. Investoren und Sammler sollten diese Entwicklung genau im Blick behalten.
Technische Analyse Platin: Widerstand bei 1000 US-Dollar in Reichweite
Der Platinpreis bewegt sich oberhalb des 10-Tage-Gleitenden Durchschnitts (GD-10), was als kurzfristig bullishes Signal gewertet wird. Der Widerstand bei 1000 US-Dollar stellt eine entscheidende Hürde dar. Sollte diese Marke überwunden werden, könnte sich der Aufwärtstrend weiter beschleunigen. Als zentrale Unterstützungszone gilt der Bereich um 949 US-Dollar – ein nachhaltiger Fall darunter könnte das positive Bild eintrüben. Langfristig bleibt der 200-Tage-Durchschnitt (GD-200) relevant: Derzeit ist er fallend, jedoch notiert Platin leicht darüber, was als positives Zeichen gewertet werden kann. Die kommenden Handelstage dürften zeigen, ob sich der Trend weiter verstärkt.
Platin - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Platin sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Platin oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Platin - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
17.03.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)