
Aufgrund schwacher Verkaufszahlen scheint Samsung das besonders flache Galaxy S25 Edge schon wieder einzustellen
Dieses Experiment scheint sich für Samsung nicht ausgezahlt zu haben
Bereits im Frühjahr führte Samsung sein Galaxy S25 Edge ein und kam damit dem iPhone Air von Apple zuvor. Das besonders flache Gerät sollte wieder für neue Begeisterung sorgen in einer Produktkategorie, die weitgehend ausgereift ist. Allerdings scheint der Erfolg ausgeblieben zu sein, was den Herstellern Gerüchten zufolge zum Einlenken zwingt.
So will das südkoreanische Portal „NewsPim“ in Erfahrung gebracht haben, dass Samsung (US7960502018) die Produktion des S25 wohl schon wieder vollständig eingestellt hat. Darüber hinaus soll auch die Entwicklung eines Nachfolgers gestoppt worden sein. Allem Anschein nach fielen die Verkaufszahlen derart dünn aus, dass sich das Ganze für den Hersteller schlicht nicht rechnet.
Samsung selbst äußerte sich zu den Berichten bisher nicht. Jene passen allerdings zu vorherigen Informationen zu den Verkaufszahlen. Das S25 Edge lag bei vielen Händlern wie Blei in den Regalen. In Südkorea konnte das Gerät sich bis Ende August 1,31 Millionen Mal verkaufen. Das Schwestermodell S25 Ultra hingegen schaffte es auf 12,18 Millionen Verkäufe und selbst das wenig beliebte S25 Plus verkaufte sich mit 5,05 Millionen Einheiten fast viermal besser.
Für viele Beobachter ist diese Entwicklung nicht die größte Überraschung. Denn abseits der flachen Bauweise hatte das S25 Edge keinerlei Vorteile zu bieten. Es mussten stattdessen bei der Kamera und der Akkulaufzeit sogar herbe Kompromisse eingegangen werden. Wie sich zeigt, scheinen die meisten Verbraucher nicht gewillt zu sein, Funktionen der Form zuliebe aufgeben zu wollen.
Samsung dennoch auf Erfolgskurs
Sollten die Gerüchte sich bewahrheiten, so würde sich für das kommende Lineup von Samsungs Smartphones eine kleine Lücke ergeben. Darüber können die Anleger allerdings hinwegsehen, da das Unternehmen trotz der mauen Verkaufszahlen zuletzt mit seinen Zahlen die Erwartungen der Analysten schlagen konnte. Dadurch bedingt blieb auch der Aufwärtstrend der Aktie sehr lebendig. Hierzulande standen am Freitagmorgen 1.118 Euro auf dem Ticker und damit knapp 50 Prozent mehr als Anfang Januar.
Samsung-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Samsung-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Samsung - hier weiterlesen...
17.10.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)