
Tagesbericht Gold vom 17.10.2025: Goldpreis überrascht die Märkte - Analysten korrigieren ihre Prognosen deutlich nach oben
Institutionelle Investoren betrachten Goldpreis zunehmend als aktiven Performance-Treiber
Der Goldpreis hat in dieser Handelswoche kräftig zugelegt und notiert mit einem Plus von 8,4 Prozent deutlich im grünen Bereich. Das Edelmetall erlebt einen eindrucksvollen Aufwärtstrend, getragen von geopolitischen Spannungen, konjunkturellen Risiken und veränderten Erwartungen an die Geldpolitik. Gold rückt weiter in den Mittelpunkt institutioneller Strategien – als Absicherung, aber zunehmend auch als eigenständiger Performance-Treiber. Der Goldpreis zeigt dabei eine Dynamik, die selbst erfahrene Marktbeobachter überrascht.
Laut Goldman-Sachs-Strategin Lina Thomas wird der Goldpreis derzeit nicht nur durch kurzfristige Spekulation, sondern durch tiefgreifende strukturelle Trends gestützt. Investoren suchen nach stabilen Werten in einem Umfeld, das von Unsicherheit geprägt ist. Gold (TVC:GOLD) dient dabei nicht nur als Inflationsschutz, sondern als strategische Komponente zur Risikosteuerung. Insbesondere Zentralbanken und große Vermögensverwalter verstärken ihre Bestände, was die Goldnachfrage auf ein neues Niveau hebt. Der Goldpreis profitiert damit von einem breiten Käuferinteresse – ein Signal für nachhaltige Marktstärke.
Warum der Goldpreis aktuell gegen die Marktlogik steigt
Auffällig ist, dass der Goldpreis derzeit parallel zu Aktien zulegt – ein seltenes Phänomen. Normalerweise gilt Gold als Gegenpol zu riskanten Anlageformen. Doch viele Anleger reagieren auf die Unsicherheit im Technologiesektor, Zweifel an der Stabilität des US-Dollars und anhaltende Diskussionen über mögliche Zinssenkungen. Diese Faktoren verleihen dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb. Auch die anhaltenden Käufe der Zentralbanken stützen den Markt – sie wollen sich unabhängiger von Leitwährungen machen und setzen vermehrt auf physische Reserven.
Technische Analyse: Goldpreis bleibt im Aufwärtstrend
Technisch zeigt sich ein klares Bild: Der Goldpreis liegt über dem gleitenden Durchschnitt der letzten zehn Tage (GD10) und bestätigt damit seinen positiven Trend. Kurzfristig gilt die Marke von 4 379 US-Dollar als entscheidender Widerstand. Wird sie überwunden, könnten die Bullen den Aufwärtstrend fortsetzen. Auf der Unterseite bietet der Bereich um 3 884 US-Dollar Unterstützung. Auch der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) verläuft steigend, was die langfristige Stärke unterstreicht. Solange der Goldpreis oberhalb dieser Zonen notiert, bleibt die Marktstimmung klar positiv.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
17.10.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)