
Samsung stellt das Galaxy S25 Edge im Detail vor und kündigt den Verkaufsstart für Ende Mai an
Damit kommt Samsung dem großen Konkurrenten Apple zuvor
Hier und dort ließ Samsung sein besonders dünnes Galaxy-Smartphone bereits blicken, doch Hand anlegen durften Journalisten bisher nicht. Das änderte sich gestern in Berlin, als das Galaxy S25 Edge näher vorgestellt wurde. Die ersten Reaktionen fallen durchaus positiv aus, wenngleich wie erwartet auch Abstriche gemacht werden müssen. Die große Frage lautet nun, ob Samsung damit einen neuen Trend lostreten kann.
Das Galaxy S25 Edge von Samsung (US7960502018) bringt es auf eine Tiefe von nur 5,84 mm und ist damit deutlich dünner als heutige Flaggschiff-Smartphones, die es in der Regle auf etwa 8 mm bringen. Einen Rekord stellt der südkoreanische Hersteller zwar nicht auf, denn im letzten Jahrzehnt kam beispielsweise das Vivo X5 Max schon mit 4,75 mm Tiefe auf den Markt. Im Gegensatz zu Modellen aus der Vergangenheit soll es nun aber keinerlei Abstriche bei Ausstattung und Leistung geben.
Einordnen lässt sich das neue Gerät irgendwo zwischen Galaxy S25+ und S25 Ultra, also definitiv oberhalb des Basismodells. Mit jenem hat die Edge-Variante lediglich das geringe Gewicht gemein, welches bei 163 Gramm liegt. Der Bildschirm misst jedoch 6,7 statt 6,1 Zoll in der Diagonalen. Die ersten Erfahrungsberichte sprechen von einer angenehmen Leichtigkeit und einige Tester sind durchaus angetan von dem neuen Formfaktor.
Samsung stiehlt Apple wohl die Show
Bei der Leistung steht das S25 Edge seinen etwas voluminöseren Artverwandten ebenfalls in nichts nach, zumindest laut Aussagen von Samsung selbst. Zum Einsatz kommt der gleiche Chip in Form des Snapdragon 8 Elite und dank eines speziellen neuen Kühlsystems, soll es auch nicht zu Drosselungen kommen, welche über das gewöhnliche Verhalten in anderen Geräten hinausgehen würden. Es scheint also, als würde Samsung tatsächlich das Feature-Set der Flaggschiffe in einem kleineren Gehäuse anbieten.
Hier und dort zollt die geringe Tiefe aber doch ihren Tribut. So verzichtet Samsung etwa auf ein Teleobjektiv bei der Kamera und zoomen können Nutzer lediglich digital. Das soll laut Hersteller aber bis zu 3-fach möglich sein, ohne dabei sichtbare Qualitätseinbußen zu erleiden. Der Akku schrumpft derweil auf 3.900 mAh und ist damit nochmal etwas kleiner als die 4.000 mAh des Samsung Galaxy S25. An dieser Stelle konnte der Hersteller die Physik nicht überlisten. Samsung verspricht jedoch, dass man dennoch gut über den Tag komme. Die Bildschirmzeit soll bei fünf bis sechs Stunden liegen.
Günstig wird das gute Stück nicht werden. Der Startpreis für die Variante mit 256 GB liegt bei 1.249 Euro und für 512 GB Speicher werden 1.369 Euro fällig. Die Vorbestellungen sind ab sofort möglich, ausgeliefert werden sollen die Geräte ab Ende des Monats. Darin sehen einige Beobachter dann auch den größten Coup. Samsung veröffentlicht seine dünnen Geräte damit Monate vor der mutmaßlichen Vorstellung des iPhone Air, welches nun schon seit Monaten durch die Gerüchteküche schwirrt.
Ein neues Erfolgsmodell?
Offen bleibt allerdings, ob die besonders schlanken Smartphones wirklich einen neuen Trend lostreten werden. Darüber lässt sich nur orakeln, doch die ersten Reaktionen fallen vielleicht positiver als gedacht aus. Meine Wenigkeit sah für derartige Smartphones bisher eigentlich keine Notwendigkeit, zumal der Kamerabuckel noch immer herausragt und eine Hülle die Tiefe schnell wieder anwachsen lässt. Doch in den sozialen Medien gibt es zahlreiche positive Kommentare und der Formfaktor scheint seine Anhänger zu finden.
Die Börse konnte noch nicht auf die Vorstellung reagieren, als diese Zeilen entstanden. Die Samsung-Aktie freute sich am Montag aber aufgrund der allgemein hervorragenden Stimmung wieder über etwas Rückenwind. Um knapp fünf Prozent ging es für den angeschlagenen Titel aufwärts; zu Handelsschluss standen 758 Euro auf dem Ticker. Gelingt es, mit dem S25 Edge zum Vorreiter einer (nicht ganz) neuen Smartphone-Geräteklasse zu werden, soll dies zum Nachteil der Aktionäre nicht sein. Erste Verkaufszahlen werden aber noch eine Weile auf sich warten lassen.
Samsung-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Samsung-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Samsung - hier weiterlesen...
13.05.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)