als .pdf Datei herunterladen

Edelmetall Marktbericht vom 05.07.2025: Silber und Gold mit technischer Stärke - Chartmuster signalisieren möglichen Ausbruch aus Seitwärtsphase

Edelmetalle gelten zunehmend als strategisches Element institutioneller Portfolios

NTG24 - Edelmetall Marktbericht vom 05.07.2025: Silber und Gold mit technischer Stärke - Chartmuster signalisieren möglichen Ausbruch aus Seitwärtsphase

 

Gold und Silber haben die Woche mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Gold legte um 2,0 % auf 3.337 US-Dollar zu, Silber gewann 2,6 % auf 36,89 US-Dollar. Auch im laufenden Monat bleibt das Momentum freundlich: Gold notiert aktuell mit einem Monatsplus von 1,0 %, Silber mit 2,2 %. Doch hinter diesen Kursbewegungen stehen weitreichendere Entwicklungen – sowohl fundamental als auch technisch – die das Marktbild zunehmend differenzieren.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Im Zentrum der aktuellen Goldmarktbewertung stehen zwei konträre Einschätzungen: Citigroup sieht 2025 eher eine stabile Seitwärtsbewegung, getragen von chinesischer Nachfrage und hoher privater Goldhaltung. Ein signifikanter Anker für diese Prognose ist das verstärkte Engagement chinesischer Versicherer, das eine solide Preisuntergrenze etablieren könnte. Kritisch bewertet Citigroup hingegen ETF-Abflüsse und eine mögliche Pause bei den Zentralbankkäufen – beides könnte dem Markt auf mittlere Sicht den Boden entziehen.

 

 

 

Demgegenüber steht ein deutlich optimistischeres Bild bei JP Morgan. Ab 2026 sei ein struktureller Ausbruch nach oben denkbar – nicht zuletzt aufgrund wachsender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Sollte die Nachfrage aus China über institutionelle Kreise hinaus zunehmen, wären neue Rekordhöhen im Goldpreis möglich. JP Morgan verweist zudem auf erste technische Signale, die einen längerfristigen Aufwärtstrend bestätigen und das Edelmetall in ein neues makroökonomisches Spannungsfeld zwischen multipolarem Wandel und der Dollar-Dominanz rücken.

 

Silber: Konjunkturmetall mit spekulativem Potenzial

 

Silber (TVC:SILVER) bleibt ein spannendes Edelmetall – jedoch mit einem anderen Charakter als Gold (TVC:GOLD). Während es ebenfalls als Inflationsschutz dient, hat Silber durch seine industrielle Nutzung, etwa in Photovoltaik, Elektronik und Medizintechnik, eine stärkere zyklische Komponente. Das macht den Preis anfälliger für wirtschaftliche Schwankungen, erhöht jedoch auch die Dynamik bei wachsender Industrienachfrage. Diese Doppelfunktion als Wertspeicher und Industriemetall sorgt für ein breiteres, aber auch volatileres Spektrum möglicher Kursverläufe.

Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass sich Silber zuletzt wieder verstärkt im Fokus spekulativer Marktteilnehmer befand. Mit einem Monatsplus von über zwei Prozent und einem klaren Sprung über wichtige charttechnische Marken zeigt das Metall derzeit eine bullische Grundverfassung. Anders als beim Gold dominiert hier jedoch nicht die makroökonomische Absicherung, sondern vielmehr die Fantasie eines steigenden Bedarfs in zukunftsorientierten Technologien – ein Szenario, das auch durch grüne Infrastrukturprogramme zusätzlich an Fahrt gewinnen könnte.

 

Technische Analyse Gold: Stabilität mit Potenzial zur Ausweitung

 

Anzeige:

Werbebanner DegussaDas bisherige Monatsplus von 1,0 % beim Goldpreis spiegelt eine insgesamt robuste Tendenz wider. Der Kurs bewegt sich aktuell oberhalb des 200-Tage-Durchschnitts (GD200), der seinerseits steigend verläuft – ein klassisches Zeichen für einen intakten übergeordneten Aufwärtstrend. Besonders auffällig ist dabei die Widerstandszone um 3.500 US-Dollar, die sowohl als mittelfristiges Kursziel als auch als potenzielle Ausbruchmarke gilt. Diese Marke deckt sich zudem mit dem aktuellen 52-Wochenhoch, was ihr zusätzliche Relevanz verleiht.

Auf der Unterseite stützt ein breites Unterstützungsband um 2.833 US-Dollar den Markt. Langfristig betrachtet bietet das 52-Wochentief bei 2.349 US-Dollar eine solide Basis, sollte es zu stärkeren Rücksetzern kommen. Die Trendanalyse ergibt ein neutrales Bild mit seitwärts gerichteter Tendenz – das Momentum scheint derzeit eher abwartend. Dennoch deutet die Kombination aus steigenden gleitenden Durchschnitten und einem attraktiven Risiko-Ertrags-Verhältnis darauf hin, dass bei stabil bleibender Nachfrage neue Impulse nach oben möglich sind.

 

Technische Analyse Silber: Bullischer Schwung mit Zug zur Marke

 

Silber verzeichnet im laufenden Monat ein Plus von 2,2 % – ein klarer Ausdruck der derzeit starken Marktverfassung. Der Kurs hat sich ebenfalls oberhalb des GD200 etabliert, was positiv zu werten ist. Der Trend zeigt sich dynamisch, mit klarer bullischer Ausrichtung. Als zentrale Kursmarke gilt aktuell das Niveau von 37,30 US-Dollar – ebenfalls das aktuelle 52-Wochenhoch. Diese Zone fungiert als magnetischer Widerstand, an dem sich kurzfristig die weitere Richtung entscheiden könnte.

Auf der Unterstützungsseite ist der Bereich um 28,29 US-Dollar relevant. Deutlich tiefer, aber als langfristig stabile Basis, gilt das Niveau bei 26,39 US-Dollar. Die übergeordnete Trendstruktur bleibt eindeutig bullisch. Im Gegensatz zu Gold zeigt sich bei Silber eine ausgeprägtere charttechnische Dynamik, was auch in erhöhter Volatilität zum Ausdruck kommt. Die Trendanalyse fällt entsprechend positiv aus – ein technischer Rückenwind, der durch spekulative Impulse weiter verstärkt werden könnte.

 

Ausblick: Fragile Zuversicht mit Spielraum nach oben

 

Während Gold vom geopolitischen Sicherheitsbedürfnis getragen wird, profitiert Silber von spekulativer Fantasie und konjunkturellen Hoffnungen. Beide Metalle zeigen stabile bis positive Tendenzen, wobei die technische Lage vielversprechend bleibt. Sollte sich das fundamentale Umfeld weiter zuspitzen – etwa durch makroökonomische Unsicherheiten oder geldpolitische Kehrtwenden –, könnten neue Impulse folgen. Anleger sollten die Entwicklung aufmerksam beobachten.

Anzeige:

Banner TradingView

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

05.07.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)