als .pdf Datei herunterladen

Amazon bleibt mit Prime Video Marktführer in Deutschland, Netflix weiter beliebt bei Analysten, Disney floppt im Kino und Apple setzt offenbar auf frische Produkte!

Die Tech-Giganten bekämpfen sich auf unterschiedlichen Ebenen

NTG24 - Amazon bleibt mit Prime Video Marktführer in Deutschland, Netflix weiter beliebt bei Analysten, Disney floppt im Kino und Apple setzt offenbar auf frische Produkte!

 

Im Tech-Segment dreht sich momentan alles um das Thema KI, vielleicht noch ein bisschen um die Cloud. Manch anderer Bereich wird da schon mal etwas übersehen, etwa das Streaming-Geschäft, das vor wenigen Jahren noch als gigantischer Wachstumsmarkt gefeiert wurde. Aus Anleger sicht kann es nicht schaden, hier einen Blick zu riskieren, denn zumindest auf dem deutschen Markt ist Bewegung zu sehen.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeDarüber informierte das Portal „JustStream“ den Autor dieser Zeilen und stellte nach eigenen Erhebungen fest, dass Amazon (US0231351067) mit Prime Video weiterhin den Spitzenplatz auf dem deutschen Streaming-Markt für sich sichern konnte. Der Marktanteil im zweiten Quartal lag bei 28 Prozent, womit Amazon hierzulande ein Stück weit eine Sonderrolle einnimmt. In anderen Regionen erreicht man mit dem Streaming-Dienst in der Regel nur einen der hinteren Plätze.

 

 

 

An den Börsen wird der Erfolg in good ol‘ germany nicht unbedingt belohnt, aber auch nicht weiter abgestraft. In einem eher schwierigen Marktfumeld am Freitag gelang es Amazon, den Aktienkurs etwas weiter in die Höhe zu hieven. 225,28 US-Dollar standen zum mittaglichen Handel an der Wall Street auf dem Ticker und damit 1,4 Prozent mehr als tags zuvor. Wie eingangs schon erwähnt, gibt das Thema KI aber klar den Ton an.

 

Netflix: Luft nach oben?

 

Auf einen KI-Bonus kann sich Netflix (US64110L1061) weniger verlassen, denn hier ist Streaming noch immer das hauptsächliche Geschäftsmodell. KI-Inhalte mögen irgendwann in Zukunft an Bedeutung gewinnen, doch aktuell sind noch immer Filme und Serien gefragt, die von schnöden biologischen Intelligenzen angefertigt wurden. Damit ist Netflix weltweit erfolgreich und in wichtigen Märkten wie den USA klar Marktführer. Der zunehmenden Konkurrenz der letzten Jahre konnte der Anbieter sich recht erfolgreich erwehren.

Das gilt allerdings nur bedingt für den deutschen Markt, wo laut den Daten von JustStream im letzten Quartal leichte Verluste hingenommen werden mussten. Auf 25 Prozent ging der Marktanteil dadurch zurück. Die Analysten der US-Investmentbank Needham verunsichert das allerdings kein Bisschen. Dort wurde das Kursziel kürzlich kräftig von 1.126 auf nun 1.500 US-Dollar erhöht. Verglichen mit dem letzten Schlusskurs bei rund 1.250 Dollar wird damit ein Aufwärtspotenzial von etwas mehr als 20 Prozent in Aussicht gestellt. Interessanterweise begründen die Börsenprofis dies nicht allein mit den Inhalten, sondern auch mit den qualitativ hochwertigen Mitarbeitern, wie „Der Aktionär“ zu berichten weiß.

 

Disney schwächelt an der Kinokasse

 

Die Freude an der Börse über einen Ausbau der Marktanteile von Disney (US2546871060) um drei Prozentpunkte in Deutschland dürfte sich in Grenzen halten, da der Micky-Maus-Konzern an anderer Stelle für lange Gesichter sorgt. Medienberichten zufolge entwickelte sich das neue Pixar-Machwerk „Elio“ an den Kinokassen zu einem veritablen Flop. 21 Millionen Dollar konnten zum Startwochenende im Juni umgesetzt werden. Das entspricht dem bisher schlechtesten Ergebnis eines Pixar-Films aller Zeiten. Selbst der erste Streifen in Form von Toy Story schaffte seinerzeit immerhin 29,1 Millionen Dollar am Startwochenende.

Anzeige:

Banner Immobiliengutachter Stuttgart

 

Die Anleger stecken es einigermaßen gut weg und die Disney-Aktie musste zuletzt lediglich auf hohem Niveau Abschläge einstecken. Knapp 120 Dollar standen bei Entstehen dieses Artikels auf dem Ticker, was vom 52-Wochen-Hoch bei 124,69 Dollar nicht besonders weit entfernt ist. Eingepreist sind dabei vor allem Quartalszahlen, die zuletzt stärker als erwartet ausfielen und die Erwartung, dass unter dem zurückgekehrten CEO Bob Iger die Kurve wieder bekommen werden kann.

 

Apple: All in?

 

Apple (US0378331005) kämpft derweil mit allen Mitteln um das Interesse der Nutzer, und das im Falle von Film und Streaming sogar erfolgreich. „F1“ entwickelte sich im Kino zum Überraschungserfolg und es darf davon ausgegangen werden, dass der Film mit Brad Pitt in der Hauptrolle auch manchen Abonnenten anlocken wird. Allerdings tröstet das die Anleger nur wenig, solange es am Nutzerinteresse bei iPhone und Co. mangelt. Genau das lässt sich in vielen wichtigen Märkten derzeit behaupten.

Um für Besserung zu sorgen, scheint Apple an einer Produktoffensive im ganz großen Stil zu werkeln. Das ist zumindest Gerüchten aus dem Netz zu entnehmen. Apple selbst äußert sich dazu, wie gewohnt, nicht weiter. Sollten die Spekulationen sich als richtig erweisen, stehen aber neben neuen iPhones und Watches im Herbst schon im Frühjahr auch neue Varianten des iPhone 17e sowie von Mac und Co. an. Ob Apple damit das Interesse der potenziellen Käufer wecken kann, bleibt abzuwarten. Die Aktionäre zeigen sich eher skeptisch und der Aktienkurs gab am Freitag weiter nach.

 

Augen auf

 

Es lässt sich kaum leugnen, dass Streaming an den Börsen nur noch beiläufig eine Rolle spielt und die großen Tech-Konzerne längst der nächsten großen Chance nachjagen. Das sorgt für etwas weniger Aufregung rund um die Entwicklungen der Nutzerzahlen. Schaden kann es aber nicht, hier genauer hinzusehen und besonders die Unternehmen im Auge zu behalten, bei denen Streaming mehr als nur ein Nebenerwerb ist. Sollte manch einer das Interesse verlieren, wäre es schließlich eine große Chance für Netflix und Konsorten.

Anzeige:

Banner MünzManufaktur Goldbarren

 

Amazon.com Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Amazon.com Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon.com Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Amazon.com Inc. - hier weiterlesen...

 

12.07.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)