
US-Shutdown hat begonnen, Nike überrascht positiv und Buffett will Petrochemie kaufen - BÖRSE TO GO
Der US-Shutdown hat begonnen - Trump will Gelegenheit nutzen, um Behörden zu verkleinern
Die US-Regierung hat ab heute geschlossen. Demokraten und Republikaner konnten sich bis Mitternacht nicht auf eine Erhöhung der Schuldenobergrenze einigen, womit die Staatsausgaben nun eingefroren werden. Nike konnte nachbörslich positiv überraschen. Die Erwartungen an den Sportartikelhersteller waren gering, weswegen das Unternehmen schon mit mittelmäßigen Zahlen für Kurssteigerungen nach Börsenschluss sorgen konnte. Buffett will das Petrochemie-Geschäft von Occidental kaufen. Ein Kaufpreis von 10 Mrd. US-Dollar steht im Raum.
Der Aktienhandel in Asien ist heute dünn. Denn der Handel in China und Hongkong ruht aufgrund des Nationalfeiertages. Während Hongkong morgen den Handel wieder aufnehmen wird, bleiben die Börsen in China auch am Donnerstag und Freitag geschlossen. In Südkorea stört das niemanden. Man lässt den KOSPI um 0,91 % auf 3.455,83 Punkte steigen. Der Nikkei 225 Index fällt hingegen um -0,84 % auf 44.556,00 Punkte. Der Terminmarkt ist vor Eröffnung der europäischen Börsen negativ gestimmt. Der DAX-Future (Dezember) wird -0,13 % tiefer bei 23.980,80 Punkten gehandelt.
Die Börse Frankfurt legte am zweiten Handelstag der Woche eine ordentliche Performance hin. Alle deutschen Benchmarks stiegen und wurden vom TecDAX angeführt, der um 0,82 % auf 3.648,46 Punkte kletterte. Die Aktien von SMA Solar Technology (DE000A0DJ6J9) führten dabei die Gewinnerliste mit einem Plus von 2,97 % auf 21,52 Euro an. Der DAX erwachte wieder zum Leben und kletterte um 0,57 % auf 23.880,72 Punkte und der MDAX verbesserte sich um 0,50 % auf 30.267,49 Punkte. Der SDAX bildete das Schlusslicht mit einem Tagesplus von 0,36 % auf 16.933,11 Punkte. Hier belasteten vor allem die Kursverluste bei Hornbach (DE0006083405), die um -5,04 % auf 98,00 Euro fielen, nach einem Gewinnrückgang im abgelaufenen Quartal.
New York entwickelte sich noch positiv am Dienstag. Alle amerikanischen Benchmarks konnten steigen, wobei der S&P 500 Index die Führung mit einem Tagesplus von 0,41 % auf 6.688,46 Punkte übernahm. Die Aktien von Pfizer (US7170811035) waren die größten Gewinner, mit einem Tagesgewinn von 6,83 % auf 25,48 US-Dollar, nachdem der Pharmakonzern den Forderungen des Weißen Hauses entgegenkam. Der Nasdaq 100 Index stieg um 0,28 % auf 24.679,99 Punkte und der Dow Jones Industrial Average Index erreichte noch ein kleines Plus von 0,18 % auf 46.397,89 Punkte, was aber ausreichte, um ein neues Allzeithoch auf Schlusskursbasis zu erreichen.

US-Shutdown hat begonnen
Um 06:00 Uhr morgens deutscher Zeit hat der Shutdown der US-Regierung begonnen. Republikaner und Demokraten konnten sich nicht auf eine Erhöhung der Schuldenobergrenze einigen, womit nun zum ersten Mal seit knapp sieben Jahren die Ausgaben der Regierung künstlich begrenzt werden. Für die essenziellen Ausgaben stehen anfänglich noch Reserven zur Verfügung, aber spätestens mit Beginn der dritten Woche des Shutdowns werden die Effekte deutlich, da dann niemand im öffentlichen Dienst mehr bezahlt wird. Die Schätzungen gehen dahin, dass rund 750.000 Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes unbezahlt freigestellt werden. Die Entscheidung wurde ausgelöst durch die Demokraten, die im Senat einem Kompromiss nicht zustimmen wollten. Die Trump-Administration hat derweil angekündigt, dass man den Shutdown dafür nutzen wird, den Abbau des Behördenapparates zu beschleunigen. Zum 01. Oktober werden rund 150.000 Mitarbeiter den öffentlichen Dienst verlassen, was noch aus den DOGE-Maßnahmen zum Beginn der Trump-Administration resultiert. Wie viele Mitarbeiter noch gehen sollen, steht noch nicht fest.
Nike überrascht positiv
Nike (US6541061031) steht unter hohem Druck, neues Wachstum in das Geschäft zu bringen. Die Kunden stehen weiterhin zu dem Unternehmen, doch der Sportartikelhersteller ist weit davon entfernt, hip und angesagt zu sein. Umso erfreulicher ist es, dass man die (niedrigen) Konsensschätzungen für das abgelaufene 1. Fiskalquartal deutlich schlagen konnte. Statt eines Umsatzrückgangs auf 10,99 Mrd. US-Dollar konnte man den Umsatz um 1 % auf 11,7 Mrd. US-Dollar verbessern. Das war insbesondere dem Großhandelsgeschäft zu verdanken, das man zuletzt wieder gestärkt hatte. Der Gewinn nach Steuern sank zwar um -30 % auf 0,49 US-Dollar je Aktie, aber die Börse hatte im Vorfeld einen Einbruch auf 0,27 US-Dollar je Aktie erwartet. Der Kurs verbesserte sich nach Vorlage der Zahlen um 3,80 % auf 72,38 US-Dollar.
Buffett kauft Petrochemie von Occidental
Warren Buffett steht kurz davor, das Petrochemiegeschäft von Occidental Petroleum (US6745991058) für rund 10 Mrd. US-Dollar zu kaufen. Der Deal ist noch nicht unter Dach und Fach, aber Gerüchten zufolge soll die Vereinbarung in den kommenden Tagen veröffentlicht werden. Für Buffetts Investmentvehikel Berkshire Hathaway (US0846707026) wäre es der größte Deal seit der Übernahme von Allegheny im Jahr 2022 für 13,7 Mrd. US-Dollar. Buffett geht damit kurz vor dem Ausscheiden als CEO von Berkshire wieder in die Offensive. Man baut die Position bei Apple (US0378331005) sukzessive ab und hatte bereits im 2. Quartal offensiv 1,6 Mrd. US-Dollar auf die UnitedHealth Group (US91324P1021) gesetzt. Das alles ändert jedoch nichts daran, dass Berkshire nach wie vor auf einem Riesenberg Liquidität sitzt. Ende Juni hatte das Investmentvehikel 344 Mrd. US-Dollar in der Kasse.
Tagestermine
Am Nachmittag um 16:00 Uhr steht der amerikanische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe für den Monat September zur Veröffentlichung an. Erwartet wird ein Anstieg von 48,7 Punkten im August auf nun 49,0 Punkte, womit der Frühindikator immer noch eine Kontraktion in den kommenden Monaten signalisieren würde.
Apple Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Apple Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Apple Inc. - hier weiterlesen...
01.10.2025 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)