als .pdf Datei herunterladen

Buffett steigt bei UnitedHealth ein, Trump erwägt Intel-Beteiligung und Kurssturz bei Applied Materials - BÖRSE TO GO

Kurssprung bei UnitedHealth - Buffett ist bei der angeschlagenen Versicherung eingestiegen

NTG24 - Buffett steigt bei UnitedHealth ein, Trump erwägt Intel-Beteiligung und Kurssturz bei Applied Materials - BÖRSE TO GO

 

Warren Buffett ist bei UnitedHealth eingestiegen. Berkshire Hathaway hat im 2. Quartal 5 Mio. UnitedHealth Aktien gekauft. Trump erwägt einen Einstieg bei Intel. Eine Kapitalbeteiligung würde helfen, die Giga-Chip-Factory in Ohio zu bauen. Kurseinbruch bei Applied Materials. Der Zulieferer der Halbleiterindustrie verlor nachbörslich mehr als -14 % an Wert, nachdem das China-Geschäft in diesem Quartal schwächer als erwartet ausfallen wird. 

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeDer Aktienhandel in Asien zeigt sich erneut durchwachsen. Während der Hang Seng Index unter Abgabedruck leidet und zwischenzeitlich mehr als -1,2 % verliert, holt der Nikkei 225 Index nach und klettert im Verlauf der Sitzung mehr als 1,25 %. Der Handel in Südkorea ruht heute aufgrund eines Feiertages (Tag der Befreiung). Der Terminmarkt ist vor Eröffnung der europäischen Vorbörse sehr freundlich gestimmt. Der DAX-Future (September) wird bei 24.535,50 Punkten (+0,45 %) gehandelt.

Die Stimmung in Frankfurt steigt wieder. Am Donnerstag konnten alle deutschen Benchmarks steigen und wurden dabei vom DAX angeführt, der um 0,79 % auf 24.377,50 Punkte kletterte. Der größte Gewinner war dabei Rheinmetall (DE0007030009), die um 2,76 % auf 1.641,00 Euro stiegen. Auch der SDAX performte stark und stieg um 0,73 % auf 17.198,19 Punkte und der MDAX stieg um 0,63 % auf 31.118,79 Punkte. Der TecDAX bildet hingegen das Schlusslicht und konnte sich nur leicht um 0,33 % auf 3.771,54 Punkte verbessern. Die größte Belastung im Technologieindex waren die Aktien von Eckert & Ziegler (DE0005659700), die um -3,99 % auf 18,75 Euro abgaben. Die Aktien gaben im Vorfeld des Aktiensplits ab.

Stillstand hingegen in New York. Keine der drei Benchmarks konnte sich nach dem Inflationsschock über den Erzeugerpreisindex nennenswert bewegen. Wie festgenagelt schlossen alle nahe der Schlusskurse vom Mittwoch, aber es bleibt zu erwähnen, dass der S&P 500 Index ein neues Allzeithoch auf Schlusskursbasis mit einem Anstieg um 0,03 % auf 6.468,54 Punkte erzielte. Der Dow Jones Industrial Average Index sank marginal um -0,02 % auf 44.911,26 Punkte und der Nasdaq 100 Index schloss bei 23.832,44 Punkten (-0,07 %). Der Erzeugerpreisindex für den Monat Juli war unerwartet stark von 2,4 % auf 3,3 % gesprungen. Die Kernrate sogar von 2,6 % auf 3,7 %. 

 

Video -

 

Buffett steigt bei UnitedHealth ein

 

Kurssprung bei UnitedHealth (US91324P1021) nach Börsenschluss. Wie am Donnerstag nach Börsenschluss durch ein neues eingereichtes Formular bei der amerikanischen Börsenaufsicht bekannt wurde, hat das Investmentvehikel von Warren Buffett im 2. Quartal eine große Position bei UnitedHealth aufgenommen. Berkshire Hathaway (US0846707026) hat insgesamt 5 Mio. Aktien von UnitedHealth aufgekauft, was einem Gegenwert von 1,6 Mrd. US-Dollar entspricht. Berkshire investiert in einem Umfeld, als die private Krankenversicherung gleich mehrere Krisen parallel zu verkraften hatte. Der bisherige Tiefpunkt wurde erreicht, nachdem die Versicherung im April zum ersten Mal in mehr als einer Dekade die Gewinnerwartungen der Analysten unterlief. Als Konsequenz daraus wurden der Vorstandsvorsitzende und der Finanzvorstand entlassen. Die UnitedHealth Aktien reagierten nachbörslich mit einem Kurssprung von 13,27 % auf die Meldung. Berkshire Hathaway trennte sich allerdings auch von Aktien. Konkret verkaufte man 20 Mio. Apple (US0378331005) Aktien und die Beteiligung an T-Mobile US (US8725901040) im Wert von 1 Mrd. US-Dollar.  

 

Trump erwägt Einstieg bei Intel

 

Das Weiße Haus erwägt einen Einstieg bei Intel (US4581401001). Es gibt konkrete Gespräche mit dem angeschlagenen amerikanischen Halbleiterhersteller über eine staatliche Beteiligung. Eine bemerkenswerte Wende, wenn man bedenkt, dass Präsident Trump noch vor einer Woche den Rücktritt von Intel CEO Lip-Bu Tan gefordert hatte, da er diesem Interessenkonflikt aufgrund seiner früheren Verbindungen nach China vorwarf. Nach einem gemeinsamen Treffen ändert sich jedoch die Meinung des Präsidenten und mündet nun in der Erwägung, Intel auf der Kapitalseite mit einem Engagement der US-Regierung zu unterstützen. Ein konkreter Plan liegt bis dato jedoch noch nicht vor. Der potenzielle Einstieg bei Intel ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass der Halbleiterhersteller in Ohio die weltweit größte Halbleiterproduktion aufbauen möchte, aber dafür das nötige Kapital fehlt. Die Aktien von Intel schlossen im New Yorker Handel 7,38 % höher bei 23,86 US-Dollar und stiegen nachbörslich weiter um 4,57 % auf 24,95 US-Dollar. 

 

 

Kurseinbruch bei Applied Materials

 

Das Geschäft mit China wird Applied Materials (US0382221051) im laufenden Quartal belasten. Der Zulieferer für die Halbleiterindustrie konnte nachbörslich zwar die Konsensschätzungen der Analysten schlagen, aber der Ausblick schockte die Anleger. Der Aktienkurs war bereits im regulären Handel um -0,94 % auf 188,24 US-Dollar, aber nach Vorlage der neuen Prognose ging es um -14,04 % auf 161,82 US-Dollar in den Keller. Die Streitigkeiten zwischen China und den USA belasten das Geschäft. Applied Materials erwartet für das laufende Quartal einen Umsatz von rund 6,7 Mrd. US-Dollar, während die Konsensschätzungen im Vorfeld bei 7,32 Mrd. US-Dollar lagen. Das gleiche Bild beim Ergebnis. Statt eines „bereinigten“ Gewinns je Aktie von 2,38 US-Dollar wird das Unternehmen voraussichtlich nur 2,11 US-Dollar verdienen. Die Schwäche erklärt CEO Gary Dickerson mit einer nachlassenden Nachfrage aus China und Lieferverzögerungen aufgrund der Zölle und neuen notwendigen Exportgenehmigungen. 

 

Tagestermine

 

Nach dem scharfen Anstieg des Erzeugerpreisindex im Juli wird heute am Freitag um 16:00 Uhr die Entwicklung der Inflationserwartungen im August in den Mittelpunkt rücken. Diese lag zuletzt stark erhöht bei 4,5 % und für die langfristige Inflation bei 3,4 %. Parallel wird die Universität Michigan auch den Index Verbrauchervertrauens veröffentlichen, der leicht höher bei 61,9 Punkten nach zuvor 61,7 Punkten erwartet wird. 

 

Apple Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Apple Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Apple Inc. - hier weiterlesen...

 

 

15.08.2025 - Mikey Fritz

Unterschrift - Mikey Fritz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)