
Alibaba, Tencent, JD – Chinesische Aktien 2025 im Aufwärtstrend
Chinesische Konjunktur und Stimuluspakete unterstützen die heimische Wirtschaft
Chinesische Aktien outperformen im Jahr 2025 bislang die internationale Konkurrenz. Bei welchen Aktien lohnt sich jetzt noch der Kauf?
In den letzten Jahren kannten die meisten chinesischen Aktien nur die Richtung nach unten. Dies scheint sich in diesem Jahr allerdings völlig geändert zu haben. Aufgrund des jahrelangen Abverkaufs notieren die chinesischen Titel auf Bewertungsniveaus, die etwa 50 % unter dem der US-amerikanischen Konkurrenten liegen. Zusätzlich zu diesem niedrigen Bewertungsniveaus entwickelt sich in China auch wirtschaftlich viel in die richtige Richtung. So lockt die Regierung erneut mit Stimuluspaketen und die konjunkturelle Entwicklung zeigt erste Anzeichen der Verbesserung. Trotz dieser verbesserten Ausgangslage zeigt sich auch, dass die großen institutionellen Investoren nur langsam das Vertrauen in den chinesischen Aktienmarkt zurückgewinnen.
Peking versucht diese mit neuen Kreditlinien für Infrastrukturprojekte, umfassende Zinssenkungen und Förderprogramme für erneuerbare Energien und E-Mobilität zu locken. Aufgrund der staatlichen Unterstützung stiegen die Investitionsausgaben der großen Technologieunternehmen im ersten Halbjahr des Jahres um weitere 10 % auf ein neues Rekordniveau.
Zu den wertvollsten chinesischen Unternehmen gehört ohne Frage der online-Einzelhändler Alibaba (US01609W1027), das im Grunde das chinesische Pendant zu Amazon (US0231351067) darstellt. Über die online-Plattform erreicht der Konzern national und international mehrere Hundert Millionen Kunden. Im Fokus der Investoren ist Alibaba allerdings auch aufgrund des stark diversifizierten Geschäftsmodells. So gehören zum Unternehmen auch eine Logistiksparte, ein Segment mit Kerngeschäft digitale Medien und auch die Cloud-Sparte Alibaba Cloud. Seit 2024 investiert Alibaba gerade im Cloud-Segment verstärkt in den Ausbau der KI-Kapazitäten.
Trotz der umfassenden Investitionen zeigte die operative Entwicklung von Alibaba im Jahr 2025 eine kleine Schwächeperiode. So stieg der Umsatz der Cloud-Sparte im zweiten Quartal zwar um stark 12 %, doch der Gesamtumsatz sank um 1 % auf 247,65 Milliarden RMB. Der Nettogewinn erreicht dabei 33,5 Milliarden RMB und konnte dabei leicht um 4 % zulegen. Dabei konnte der Konzern erneut aufzeigen, dass man trotz des Preiskampfes in China und der schwachen Konsumlaune, die Profitabilität steigern konnte.
Aufgrund des Fokus auf das Hype-Thema KI konnte die Aktie von Alibaba in diesem Jahr stark zulegen. So konnte die Aktie seit Start des Jahres um rund 108 % zulegen können und notiert derzeit bei 159,80 €. Damit konnte die Aktie den Abwärtstrend der letzten Jahre fulminant brechen. Dennoch notiert die Aktie weiterhin fast 45 % unter dem Allzeithoch von 272 € aus dem Jahr 2021.
Tencent weiter im Aufwärtstrend
Tencent (KYG875721634) ist das Alphabet (US02079K3059) von China. So ist der Großkonzern aktiv in allen digitalen Spektren. Zum mit Abstand größten Internetkonzern Chinas gehören die Unternehmenssegmente Social Media, Gaming, Fintech und auch Cloud-Dienste. Zum wichtigsten Tochterunternehmen gehört die Plattform WeChat. Diese funktioniert im Grunde äquivalent zu WhatsApp und verbindet damit über eine Milliarde Menschen. Dabei erweitert WeChat den Funktionsumfang des reinen chatten mit Bezahl-Funktionen und Unterhaltungsmedien. In diesem Jahr hat allerdings besonders das Gaming-Segment durch KI-getriebene Innovationen an Wachstumsdynamik gewonnen.
Das Wachstum spiegelt sich dabei auch in den operativen Kennzahlen wider. Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um 15 % auf 185 Milliarden RMB, während der operative Gewinn sogar um 18 % zulegen konnte. Dabei waren die Wachstumstreiber das Gaming-Segment und das wichtige Werbe-Segment. Tencent sichert sich mit der operativen Stärke die dominante Marktstellung in China.
Ähnlich zu Alibaba überzeugt Tencent nach einer langen Durststrecke im Jahr 2025 mit einer starken Kursperformance. Die Aktie konnte sich im Betrachtungszeitraum um 60 % verteuern. Daher befindet sich die Aktie sich auch wieder in der Nähe des Allzeithochs bei rund 81,40 €. Auf Basis der reinen Fundamentaldaten ergibt sich dennoch weiteres Entwicklungspotenzial bei Tencent, da gerade der KI-Hype für weitere Euphorie sorgen könnte.
JD mit Expansionsstrategie
Ein weiteres chinesisches Schwergewicht ist der Onlinehändler JD (US47215P1066), der in den letzten Jahren durch eine gute Diversifizierung im Logistik- und im Healthcare-Bereich eine starke Marktposition aufbauen konnte. Die Diversifizierungspläne treibt JD auch in diesem Jahr weiter voran. Neben dem Kerngeschäft möchte JD unter anderem auch in das Lebensmittelgeschäft expandieren. Zudem plant der Konzern auch die geografische Diversifikation. So hat JD Ende Juli eine strategische Partnerschaft sowie ein freiwilliges Übernahmeangebot für Ceconomy abgegeben. Ceconomy ist die Holdinggesellschaft von MediaMarkt und Saturn. Die Transaktion wurde bereits von dem Bundeskartellamt freigegeben und würde JD ein europaweites Distributionsnetzwerk eröffnen.
Auch durch die starke Diversifizierung konnte JD im zweiten Quartal des Jahres ein starkes Umsatzwachstum von 22,4 % auf 356,7 Milliarden RMB erzielen. Doch aufgrund der hohen Anlaufkosten im Geschäft mit den Essenslieferungen halbierte sich der Quartalsgewinn auf 6,2 Milliarden RMB. Doch gerade in diesem Bereich liegt auch eine große Chance, da das Geschäft mit den Essenslieferungen in China einen riesigen Markt mit relativ hohen Margen darstellt. Allerdings muss sich JD, da gegen eine starke Konkurrenz erwehren.
Die Kursfantasien bei JD sind dabei allerdings deutlich hinter denen von Alibaba und Tencent einzuordnen. So lieg das Jahresplus bei JD zwar auch bei +40 %, doch mit Blick auf die 5-Jahresentwicklung liegt die Aktie mit einem Kursniveau von 30 € weiterhin deutlich unter dem einstigen Kursniveaus über 100 €.
Alibaba Group Holding Limited-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Alibaba Group Holding Limited-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba Group Holding Limited-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Alibaba Group Holding Limited - hier weiterlesen...
16.10.2025 - Christian Teitscheid
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)