
ASML liefert solide Zahlen ab, lässt Wachstumssignale derzeit aber weitgehend vermissen
Seine Hoffnungen legt ASML voll und ganz auf den KI-Boom
Die jüngst von ASML vorgelegten Zahlen waren beileibe nicht schlecht. Unverändert verbucht das Unternehmen Quartal für Quartal Milliardengewinne und die Anlagen aus den Niederlanden bleiben für die Chipbranche unverzichtbar. Dennoch fällt der Ausblick verhalten aus und mit echten Wachstumssprüngen wird für die nähere Zukunft nicht mehr gerechnet.
Im dritten Quartal konnte ASML (NL0010273215) einen Umsatz von 7,52 Millionen Euro erreichen und beim Gewinn reichte es für 2,1 Milliarden Euro. Das sind fraglose beeindruckende Ergebnisse, von denen viele andere Unternehmen nicht einmal zu träumen wagen würden. An der Börse ist allerdings vor allem Wachstum gefragt, und davon gibt es bei ASML momentan nicht allzu viel zu sehen. Die Zahlen unterscheiden sich kaum nennenswert von jenen aus dem Vorjahreszeitraum und die weitere Prognose fällt ausgesprochen nüchtern aus.
Für das Jahr 2026 erwartet ASML keine geringeren Verkäufe als im laufenden Jahr. Diese diplomatische Formulierung stellt letztlich nichts anderes als Stagnation in Aussicht. Das gilt auch schon für das laufende Quartal. Im für gewöhnlich starken Schlussquartal sollen 9,2 bis 9,8 Milliarden Euro umgesetzt werden. Ein Jahr zuvor waren es 9,26 Milliarden Euro. Im ungünstigsten Fall könnte man also auch noch dezent schrumpfen.
Lichtblicke bei ASML?
Dagegen spricht allerdings ein überraschend starker Auftragseingang für das zurückliegende Quartal. Jener verbesserte sich bis auf 5,4 Milliarden Euro und lag damit über der Konsensschätzung der Analysten, welche 4,9 Milliarden Euro in Aussicht stellte. Zum größten Teil entfallen frische Aufträge auf das Geschäft mit EUV-Lithografiemaschinen. Davon will ASML weiterhin viele verkaufen und setzt auf einen Wachstumstrend in der KI-Branche.
Jene braucht vor allem viel Speicher und ASML liefert die passenden Maschinen, um diesen in seiner modernsten und schnellsten Form herzustellen. Nicht umsonst kamen Unternehmen wie SK Hynix zur Sprache, wenn es um neue Chancen geht. Die Südkoreaner haben kürzlich bereits ein erstes High-NA-EUV-System in Betrieb genommen und damit laut ASML schon über 300.000 Wafer beleuchtet. Der Stand der Technik scheint damit weiter zu sein, als bisher angenommen wurden. Gehofft wird darauf, dass nun noch weitere Speicherhersteller die Vorzüge der Technologie für sich entdecken werden und die Auftragsbücher sich weiter füllen.
Der KI-Boom bietet ASML also noch immer interessante Chancen. Gleichzeitig richten sich kritische Blicke in Richtung China. Dort konnte das Geschäft zeitweise kräftig zulegen, da sich viele Abnehmer vor dem Inkrafttreten von US-Ausfuhrbeschränkungen noch mit Anlagen eindeckten. Dieser Effekt wird im kommenden Jahr vollständig verpuffen, sodass ASML auf Fortschritte in anderen Märkten angewiesen ist, um die Umsätze wenigstens stabil zu halten.
Besser als erwartet
Wenngleich ASML eher vorsichtig auf das Jahr 2026 blickt und keine gewaltigen Umsatzsprünge in Aussicht gestellt werden, konnten die eher bescheidenen Erwartungen der Märkte mit den Zahlen letztlich übertroffen werden. Dadurch bedingt konnte der Aktienkurs am Mittwoch um 3,1 Prozent bis auf 872,40 Euro zulegen und damit sein hohes Niveau verteidigen. Es gibt durchaus Lichtblicke zu erkennen, auf welche die Bullen sich auch zu konzentrieren scheinen. Abhängen wird aber in naher Zukunft so ziemlich alles von der weiteren Entwicklung rund um KI.
Solange dort der Boom anhält und fleißig neue Rechenzentren entstehen, die Nvidia und Konsorten massenweise Chips abnehmen, ist an eine nachlassende Nachfrage kaum zu denken. Insbesondere deshalb stellen sich nicht wenige Marktakteure auf eine letztlich positive Entwicklung bei ASML ein. Zwar gibt es hier und dort durchaus auch Warnungen vor einer möglichen Blasenbildung. Bisher ist davon in der Praxis aber noch wenig angekommen und die Aktienkurse im Segment klettern munter in die Höhe. Bleibt es dabei, so wird es zum Schaden von ASML kaum sein.
ASML Holding-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten ASML Holding-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML Holding-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu ASML Holding - hier weiterlesen...
16.10.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)