
Edelmetall Marktbericht vom 30.11.2024: Weihnachtsrallye oder Rücksetzer? - Warum Gold und Silber jetzt und auch langfristig profitieren dürften
Preisrückgänge von Gold und Silber im November bieten Anlegern neue Einstiegschancen
In der vergangenen Woche mussten Gold und Silber Verluste hinnehmen, was Investoren dazu veranlasst, ihre Strategien vor Jahresende zu überdenken. Gold fiel um -2,3 % auf 2.650 US-Dollar, während Silber mit einem Rückgang von -2,2 % auf 30,59 US-Dollar schloss. Das bisherige Monatsminus für Gold liegt bei -3,4 %, für Silber sogar bei -6,3 %. Trotz dieser Schwäche signalisieren Marktbedingungen und fundamentale Faktoren mittelfristig positive Perspektiven für beide Edelmetalle. Ein Blick auf die Bewegungen und Potenziale zeigt ein differenziertes Bild.
Der Goldpreis bewegt sich aktuell in einem Spannungsfeld aus kurzfristiger Unsicherheit und langfristiger Stärke. Nach einer beeindruckenden Rallye im Jahr 2024, die durch Inflationsängste und geopolitische Spannungen angetrieben wurde, setzt der Markt auf Gewinnmitnahmen. Das Erreichen eines Allzeithochs im Oktober erwies sich als Wendepunkt, da Händler vermehrt dazu übergingen, ihre Positionen zu reduzieren und sich auf das Jahresende vorzubereiten.
Langfristig bleibt Gold (TVC:GOLD) jedoch attraktiv, da eine Kombination aus sinkenden Zinserwartungen und anhaltender geopolitischer Unsicherheit die Nachfrage stützen dürfte. Insbesondere die Zentralbanken haben in den letzten Monaten weiterhin große Mengen an Gold erworben, was auf eine ungebrochene Rolle des Edelmetalls als sicherer Hafen hinweist. Auch die Inflationsdynamik, ausgelöst durch wirtschaftspolitische Maßnahmen, könnte den Goldpreis 2025 weiter anheben.
„Weihnachtsrallye“: Hoffnung und Hürden
Traditionell hat der Dezember dem Goldmarkt Auftrieb gegeben, und eine sogenannte „Weihnachtsrallye“ bleibt auch dieses Jahr möglich. Nach einer Korrektur könnten Investoren die günstigeren Einstiegspreise nutzen, um ihre Portfolios zu stärken. Allerdings ist Vorsicht geboten: Der starke Jahresgewinn könnte weitere Gewinnmitnahmen auslösen. Entscheidend wird sein, ob wirtschaftspolitische Entwicklungen in den USA – wie neue Zollregelungen – zusätzliche Impulse setzen. Solche Maßnahmen könnten Inflationsängste schüren und damit den Goldpreis positiv beeinflussen.
Silber: Industriemetall mit volatiler Entwicklung
Silber hat in den letzten Wochen eine ähnlich durchwachsene Performance gezeigt wie Gold. Nach einem starken Oktober musste es Verluste hinnehmen, was zum Teil auf die allgemeine Marktschwäche und einen stärkeren US-Dollar zurückzuführen ist. Dennoch bleibt die fundamentale Nachfrage nach Silber (TVC:SILVER) stabil, da es eine wichtige Rolle sowohl als Anlage- als auch als Industriemetall spielt.
Besonders die industrielle Nutzung, etwa in der Solartechnik und Elektronik, sorgt für eine stabile Nachfragebasis. Während kurzfristige Schwankungen Anleger verunsichern, könnte die wachsende Bedeutung von Zukunftstechnologien Silber mittel- bis langfristig stärken. Die jüngste Preiskorrektur könnte zudem ein attraktives Einstiegsniveau für Investoren darstellen, die auf eine Erholung setzen.
Perspektiven für eine „Weihnachtsrallye“ bei Silber
Im Gegensatz zu Gold konnte Silber in den letzten Jahren nicht immer von einem Dezemberaufschwung profitieren. Dennoch gibt es auch hier Hoffnung auf eine „Weihnachtsrallye“. Die fundamentale Stärke des Metalls, gepaart mit einer attraktiven Bewertung nach den Rücksetzern, spricht für eine positive Entwicklung. Anleger sollten jedoch die Marktdynamik genau beobachten, da Gewinnmitnahmen den Preis zusätzlich belasten könnten. Auf lange Sicht bleibt Silber durch die Energiewende und andere globale Trends ein unverzichtbarer Rohstoff.
Technische Analyse Gold: Unterstützungszonen und bullische Trends
Der Goldpreis weist für den aktuellen Monat ein Minus von -3,4 % aus. Technisch betrachtet bleibt der Markt jedoch stabil, da sich der Kurs weiterhin über dem 200-Tage-Durchschnitt (GD200) bewegt, der als wichtiger Indikator für langfristige Trends gilt. Als mittelfristige Unterstützung dient die Zone um 2.364 US-Dollar, während der Kurs auf Widerstand in der Region von 2.790 US-Dollar trifft, die zugleich das 52-Wochenhoch markiert. Das übergeordnete Bild zeigt bullische Tendenzen, die auf eine langfristige Stärke hindeuten, trotz kurzfristiger Rücksetzer.
Technische Analyse Silber: Schwäche, aber stabiler Langzeittrend
Mit einem Monatsverlust von -6,3 % zeigt sich der Silberpreis deutlich schwächer als Gold, bleibt jedoch oberhalb des 200-Tage-Durchschnitts, was positiv zu werten ist. Die nächste mittelfristige Unterstützungszone liegt bei 26,39 US-Dollar, während bei 34,85 US-Dollar ein harter Widerstandsbereich auszumachen ist, der das 52-Wochenhoch darstellt. Die langfristige Unterstützung findet sich am 52-Wochentief bei 21,91 US-Dollar. Trotz der übergeordnet ungünstigen Trendlage für Bullen bleibt die technische Basis solide, insbesondere durch die Rolle von Silber in Zukunftstechnologien.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
30.11.2024 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)