
Tagesbericht Platin vom 19.08.2025: Platinpreis unter Druck - Anhaltendes Angebotsdefizit unterstützt mittelfristige Platinpreiserholung trotz Rücksetzer
China entwickelt sich zum zentralen Nachfragezentrum für den Platinmarkt
Der Platinpreis bewegt sich aktuell in einer spannungsgeladenen Phase. Während der Markt übergeordnet in einer Stabilisierung verharrt, gab es zuletzt einen deutlichen Rücksetzer. Am Dienstagmorgen notierte der Platinpreis bei 1327 US-Dollar – ein Rückgang von 1,1 Prozent innerhalb von 24 Stunden. Diese kurzfristige Schwäche ist jedoch eingebettet in eine komplexe Gemengelage aus fundamentalen und technischen Einflüssen.
Nach einem kräftigen Anstieg in der ersten Jahreshälfte 2025 kam es zu spürbaren Gewinnmitnahmen, insbesondere bei ETFs. Die Verkaufswelle hatte jedoch keinen nachhaltigen Einfluss auf das strukturelle Angebotsdefizit, das mittlerweile im dritten Jahr in Folge besteht. Das internationale Interesse an Platin (TVC:PLATINUM) bleibt hoch, was nicht zuletzt durch geopolitische Spannungen verstärkt wird. US-Marktteilnehmer lagern verstärkt physisches Platin ein – ein direkter Reflex auf protektionistische Tendenzen und drohende Handelsbarrieren. Der Markt bleibt dadurch insgesamt angespannt, auch wenn einzelne Preiskorrekturen Raum für Zwischenerholungen schaffen.
China bleibt zentraler Treiber der Platinnachfrage
Besonders auffällig ist die wachsende Bedeutung Chinas für den physischen Platinmarkt. Während der Shanghai Platinum Week berichteten führende Hersteller von einer regen Nachfrage, sowohl aus dem Schmucksektor als auch bei Investmentprodukten wie Barren und Münzen. Das Interesse wird zusätzlich durch einen intensiven Wettbewerb befeuert – neue Anbieter drängen verstärkt auf den Markt. Die Folge sind steigende Importe und Handelsvolumina an der Shanghai Gold Exchange. Zwar hat der jüngste Preisaufschwung die Nachfrage leicht gedämpft, doch Analysten sehen weiterhin deutlich mehr Risiko nach oben als nach unten.
Technische Analyse: Schlüsselmarken rücken in den Blick
Aus technischer Sicht zeigt sich ein gemischtes Bild. Der kurzfristige Trend, gemessen am gleitenden 10-Tage-Durchschnitt, bleibt aufwärtsgerichtet. Dennoch notiert der Platinpreis aktuell darunter – ein potenziell bärisches Signal. Entscheidender Widerstand liegt bei 1369 US-Dollar. Wird diese Marke überwunden, könnten die Bullen erneut die Kontrolle übernehmen. Auf der Unterseite gilt der Bereich um 1302 US-Dollar als zentrale Unterstützung. Kritisch zu beobachten ist der 200-Tage-Durchschnitt: Er steigt weiter an, und der aktuelle Kurs liegt knapp darüber – ein positives Zeichen im längerfristigen Kontext.
Platin - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Platin sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Platin oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Platin - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
19.08.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)