
Edelmetall Marktbericht vom 14.05.2025: Gold, Silber, Platin, Palladium - Schwache Kursentwicklung belastet Anleger zur Wochenmitte
Silber leicht im Plus, Gold fällt, Palladium sinkt, Platin ebenfalls schwach
Die Edelmetalle haben sich in dieser Woche bisher recht einheitlich und bedauerlicherweise negativ entwickelt. Gold notiert aktuell bei 3226 US-Dollar, was einem Wochenverlust von 3,1 Prozent entspricht. Silber gab mit -0,29 Prozent nur leicht nach und steht derzeit bei 32,59 US-Dollar. Auch Platin verlor 0,67 Prozent, während Palladium mit -2,9 Prozent stärker unter Druck geriet. Stand Mittwoch, gegen 7 Uhr.
Trotz kurzfristiger Verluste in der Preisentwicklung zeigt sich vor allem in Japan ein ungebrochener Appetit auf Gold (TVC:GOLD). Der dortige Markt erlebt einen echten Boom, angeheizt durch wachsende Unsicherheiten in der internationalen Wirtschaftspolitik. Besonders die protektionistischen Maßnahmen der US-Regierung unter Donald Trump setzen Anleger unter Druck. Viele sehen sich nach stabilen Anlageformen um – und finden diese weiterhin im Gold.
Dabei fällt besonders auf, dass Gold in Yen gerechnet zuletzt neue Rekordstände erreicht hat. Dies verdeutlicht das gestiegene Vertrauen japanischer Investoren. Parallel steigen die Mittelzuflüsse in steuerbegünstigte Anlageinstrumente wie das NISA-Programm. Hier stechen insbesondere goldgebundene Fonds hervor. Der Mitsubishi UFJ Fine Gold Fund beispielsweise verzeichnete hohe Zuwächse. Auch die Nachfrage nach physischem Gold – etwa in Form von Barren, Münzen oder auch gebrauchten Schmuckstücken – legt spürbar zu. Dabei gewinnen zunehmend auch jüngere Anlegergruppen in ihren Dreißigern und Vierzigern Interesse an Gold als Absicherung gegen Börsenturbulenzen.
Langfristiges Denken dominiert – Gold als strategisches Rückgrat
Wie Mainichi Japan weiter berichtet, lässt sich am japanischen Markt eine Verlagerung beobachten: von risikobehafteten Aktien hin zu Goldinvestments – sowohl physischer als auch fondsgebundener Art. Besonders auffällig ist dabei die Zunahme kleiner, regelmäßiger Investitionen. Diese deuten auf eine langfristige Strategie hin, bei der nicht kurzfristige Gewinne, sondern ein stabiler Werterhalt im Fokus steht.
Gerade in Zeiten wirtschaftlicher oder geopolitischer Unwägbarkeiten kehrt Gold verlässlich in seine Funktion als sogenannte Krisenwährung zurück. Sollte sich die politische Unsicherheit weiter verschärfen, könnte dies die Nachfrage zusätzlich anheizen. Gold liefert damit nicht nur Schutz, sondern bietet vielen Anlegern auch eine Perspektive.
Silber vor dem Comeback? – UBS sieht Einstiegschance
Auch Silber (TVC:SILVER) rückt zunehmend in den Blickpunkt institutioneller wie privater Investoren. Laut einer aktuellen Einschätzung der Schweizer Großbank UBS sei der jüngste Kursrückgang auf unter 30 US-Dollar pro Unze als kurzfristige Marktreaktion zu verstehen – und somit als potenzielle Einstiegschance.
Hintergrund des Rücksetzers ist eine Phase erhöhter Risikoaversion, ausgelöst durch die Ankündigung neuer umfassender US-Zölle durch Ex-Präsident Trump. Dies führte zu einer allgemeinen Abwärtsbewegung an den Aktienmärkten und belastete auch Silber temporär. Doch die UBS sieht diese Entwicklung nicht als Anzeichen für eine längerfristige Schwäche. Im Gegenteil: Die Kombination aus steigender Nachfrage – sowohl industriell als auch investiv – sowie einem enger werdenden Angebot spreche für weiter steigende Preise. Unterstützt werde dies durch ein nachlassendes Zinsniveau und die anhaltende Schwäche des US-Dollars.
UBS erwartet bis zu 38 US-Dollar – Fünftes Angebotsdefizit in Folge
Wie die Experten auf sbcgold.com darlegen, könnte Silber bis zum Jahresende auf bis zu 38 US-Dollar pro Unze steigen. Die Aussichten basieren auf einer Kombination von Faktoren: Neben dem verringerten Angebot – dem bereits fünften Angebotsdefizit in Folge – wirkt sich insbesondere die geldpolitische Lockerung preisstabilisierend aus.
Die UBS bezeichnet den aktuellen Preisrückgang als seltene Gelegenheit für einen strategischen Einstieg. Anleger, die mittelfristig auf Sicherheit und Wachstum setzen, könnten von dieser Marktkonstellation profitieren. Silber könnte sich damit nicht nur als Absicherungsinstrument, sondern auch als renditestarke Beimischung im Portfolio etablieren.
Nachfrageentwicklungen erinnern an Pandemiezeit – mit positivem Dreh
Interessant ist dabei ein Vergleich zur Entwicklung während der Pandemie: Damals stieg die Nachfrage nach Edelmetallen ebenfalls stark an, allerdings aus einem Gefühl akuter Unsicherheit heraus. Heute hingegen ist es vor allem die ökonomische Erwartung, die Anleger zum Kauf bewegt. Die Rahmenbedingungen gelten als grundsätzlich preistreibend, was die Marktstimmung gegenüber Silber erheblich stabilisiert.
Technische Analyse Gold – Seitwärts mit Potenzial
Der Goldpreis liegt im laufenden Monat vorläufig bei -1,9 %. Trotz des Rückgangs bleibt das mittelfristige Chartbild stabil. Als relevanter Widerstand gilt die Zone um 3500 US-Dollar, während bei 2645 US-Dollar eine wichtige Unterstützung verläuft. Der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) zeigt nach oben, und der aktuelle Kurs liegt darüber – ein grundsätzlich positives Zeichen. Dennoch dominiert aktuell eine seitwärts gerichtete Tendenz.
Technische Analyse Silber – Übergeordnet bullisch
Silber zeigt sich mit einem vorläufigen Monatsplus von 0,01 % nahezu unverändert. Die Zone um 28,29 US-Dollar bildet eine solide Unterstützung, während bei 34,56 US-Dollar ein mittelfristiger Widerstandsbereich verläuft. Der Kurs liegt über dem steigenden GD200, was die positive Gesamtlage unterstreicht. Die technischen Indikatoren bestätigen einen übergeordnet bullischen Trend.
Technische Analyse Platin – Starke bullische Signale
Platin (TVC:PLATINUM) verzeichnet im bisherigen Monatsverlauf ein deutliches Plus von 2,4 %. Der Widerstandsbereich liegt bei 1010 US-Dollar, die Unterstützung bei 891 US-Dollar. Besonders erfreulich: Der GD200 ist steigend, und der aktuelle Kurs notiert darüber. Die technische Gesamtlage ist stark bullisch und spricht für weiteres Aufwärtspotenzial.
Technische Analyse Palladium – Noch unter dem GD200
Palladium (TVC:PALLADIUM) liegt mit 0,68 % im positiven Bereich, kämpft jedoch mit technischen Hürden. Die Unterstützung liegt bei 882 US-Dollar, während der Widerstand bei 1030 US-Dollar verläuft. Obwohl der GD200 ebenfalls steigt, notiert der aktuelle Kurs darunter – ein leicht negativer Aspekt. Dennoch bleibt der übergeordnete Trend bullisch, auch wenn kurzfristige Unsicherheiten bestehen.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
14.05.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)