Edelmetall Marktbericht vom 21.12.2024: Gold und Silber auf Talfahrt - Was die jüngsten Kursverluste für Anleger bedeuten
Die Edelmetallmärkte verzeichnen seit November eine moderate Abwärtsbewegung
Gold und Silber haben sich in der vergangenen Woche schwächer entwickelt und mussten beide Verluste hinnehmen. Gold rutschte um 1,1 % ab und schloss bei 2621 US-Dollar, während Silber mit einem Rückgang von 3,5 % bei 29,48 US-Dollar aus der Handelswoche ging. Auch die Monatsbilanz fällt bislang negativ aus, wobei Gold bei -1,1 % und Silber bei -3,6 % steht. Diese Entwicklung wirft Fragen über die zukünftige Stabilität und Attraktivität der beiden Edelmetalle auf.
Der Goldpreis hat in den letzten Wochen einen spürbaren Rückgang erlebt, was vor allem durch makroökonomische und geopolitische Entwicklungen beeinflusst wurde. Nach einer längeren Phase der Kursgewinne setzte ab November eine moderate Abwärtsbewegung ein. Diese resultiert vor allem aus steigenden Renditen bei US-Staatsanleihen und einem stärkeren US-Dollar, die das Interesse an Gold (TVC:GOLD) als sicherer Anlage schwächten. Darüber hinaus tragen abnehmende Inflationssorgen dazu bei, dass Investoren ihre Positionen in diesem Sektor überdenken.
Doch es gibt auch Faktoren, die den Goldpreis stabilisieren könnten. Geopolitische Risiken, wie sie aktuell in mehreren Regionen der Erde zu beobachten sind, sorgen weiterhin für eine Nachfrage nach Gold als „Krisenwährung“. Der indische Markt, einer der größten Abnehmer von Gold weltweit, verzeichnete zwar ebenfalls moderate Rückgänge, doch Wechselkursschwankungen und saisonale Besonderheiten könnten das Bild in naher Zukunft ändern. Analysten gehen davon aus, dass die Dynamik im neuen Jahr stark von den Zinsentscheidungen der US-Notenbank abhängen wird.
Silber: Ein Rohstoff für grüne Technologien
Silber (TVC:SILVER) ist nicht nur ein beliebtes Edelmetall für Schmuck und Investment, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in der technologischen und ökologischen Transformation. Dank seiner hervorragenden physikalischen Eigenschaften – darunter hohe Leitfähigkeit und Reflexionsfähigkeit – ist Silber aus vielen nachhaltigen Technologien nicht wegzudenken. Es wird unter anderem in der Produktion effizienter Solarzellen, der Optimierung von 5G-Netzen und der Entwicklung von Biofuels eingesetzt. Diese Vielseitigkeit macht es zu einem unverzichtbaren Rohstoff für zahlreiche Zukunftsindustrien.
Eine zentrale Rolle bei der Förderung von Silber spielt das Silver Institute, eine internationale Organisation, die seit 1971 als Sprachrohr der Branche fungiert. Durch die jährliche Publikation des „World Silver Survey“ sowie spezialisierte Berichte zu verschiedenen Branchen liefert das Institut wichtige Einblicke in die Nutzung und Marktdynamik von Silber. Laut sbma.org.sg unterstreicht das Silver Institute die Schlüsselrolle des Metalls in der technologischen Entwicklung.
Der Blick auf 2025: Chancen und Unsicherheiten
Die Erwartungen für das kommende Jahr bleiben gemischt. Im Goldmarkt sehen Analysten die Möglichkeit moderater Preissteigerungen, sollte die US-Notenbank die Zinspolitik lockern oder die geopolitischen Spannungen zunehmen. Silber dürfte weiter von der wachsenden Nachfrage aus der Technologie- und Energiewirtschaft profitieren, auch wenn kurzfristige Preisschwankungen nicht ausgeschlossen werden können.
Technische Analyse von Gold: Unterstützungs- und Widerstandszonen im Fokus
Der Goldmarkt zeigt sich momentan technisch angeschlagen. Mit einem bisherigen Monatsverlust von -1,1 % bleibt der Kurs unter Druck. Dennoch gibt es positive Signale aus der langfristigen Perspektive: Der 200-Tage-Durchschnitt (GD200), ein entscheidender Indikator für Langzeitanalysen, steigt weiterhin. Aktuell notiert der Goldpreis knapp über diesem Durchschnitt, was als leicht optimistisch gewertet werden kann.
Auf der Unterstützungsseite sticht die Zone um 2471 US-Dollar hervor, die als mittelfristig sehr stabil gilt. Sollte es zu einem stärkeren Rückgang kommen, könnte die Marke von 1984 US-Dollar – das 52-Wochentief – eine wichtige Rolle spielen. Auf der anderen Seite stellt die Zone um 2790 US-Dollar sowohl einen mittelfristigen Widerstand als auch einen Anziehungspunkt dar. Ein Durchbruch über diese Marke könnte den Weg zu neuen Höhen ebnen. Langfristig bleibt der übergeordnete Trend jedoch bärisch, was auf weitere Herausforderungen für Bullen hindeutet.
Technische Analyse von Silber: Unterhalb des GD200 bleibt der Druck bestehen
Silber hat im laufenden Monat deutlicher an Wert verloren als Gold und verzeichnet ein Minus von -3,6 %. Der Kurs liegt derzeit unter dem 200-Tage-Durchschnitt, was als negatives Signal interpretiert wird. Die zentrale Frage bleibt, ob Silber in den kommenden Wochen die Trendwende schafft.
Wichtige Unterstützungszonen befinden sich bei 27,67 US-Dollar (mittelfristig) und bei 21,91 US-Dollar, was dem 52-Wochentief entspricht. Diese Marken könnten entscheidend sein, um den aktuellen Abwärtstrend zu bremsen. Auf der Widerstandsseite fungiert die Zone um 34,85 US-Dollar sowohl als harter Widerstand als auch als potenzieller Anziehungspunkt. Ein nachhaltiger Anstieg über diese Marke könnte die technische Situation erheblich verbessern.
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass beide Edelmetalle vor einem herausfordernden Jahresbeginn stehen. Dennoch könnten makroökonomische und geopolitische Entwicklungen sowohl bei Gold als auch bei Silber kurzfristige Aufwärtsbewegungen begünstigen.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
21.12.2024 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)