als .pdf Datei herunterladen

Edelmetall Marktbericht vom 07.12.2024: Gold versus Silber - Warum der Ein-Unzen-Gold-Futures-Kontrakt ein Wendepunkt für Edelmetallinvestments darstellt

Der chinesische Goldmarkt zeigt eine außergewöhnliche Dynamik durch ETF-Zuflüsse

NTG24 - Edelmetall Marktbericht vom 07.12.2024: Gold versus Silber - Warum der Ein-Unzen-Gold-Futures-Kontrakt ein Wendepunkt für Edelmetallinvestments darstellt

 

Die Edelmetallmärkte zeigten sich in dieser Woche uneinheitlich: Gold schloss mit einem leichten Minus von -0,66 % bei 2633 US-Dollar, während Silber um 1,2 % auf 30,96 US-Dollar zulegte. Diese Schwankungen reflektieren nicht nur die unterschiedlichen Treiber der beiden Metalle, sondern unterstreichen auch ihre Vielseitigkeit als Anlageinstrumente in einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir aktuelle Marktbewegungen, globale Trends und technische Analysen für Anleger.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Aufwind erhält der Markt für Gold (TVC:GOLD) durch die Einführung eines neuen Ein-Unzen-Gold-Futures-Kontrakts durch die CME Group ab Januar 2024. Dieses neue Produkt zielt speziell auf Privatanleger ab, die in kleineren Mengen investieren möchten. Die CME reagiert damit auf die wachsende Nachfrage nach zugänglichen und diversifizierten Anlageinstrumenten, insbesondere aus asiatischen Ländern.

Dieser neue Futures-Kontrakt ergänzt die bestehenden Mikro-Gold-Futures der CME, die im Jahr 2024 bereits Rekordhandelsvolumina erreichten. Mit einer niedrigen Einstiegshürde und klaren Strukturen könnte das neue Angebot dazu beitragen, jüngere Anleger anzusprechen und Gold als flexibles und modernes Investment zu positionieren. Die wachsende Nachfrage nach alternativen Investments in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld unterstreicht die anhaltende Relevanz von Gold.

 

 

 

Die beeindruckende Performance des chinesischen Goldmarktes

 

Wie aus einem Bericht von gold.org hervorgeht, verzeichnete der chinesische Goldmarkt bis Ende November 2024 einen beeindruckenden Preisanstieg von 28 %. Diese Entwicklung macht Gold zum bestperformenden Vermögenswert in China, das als einer der weltweit wichtigsten Goldmärkte gilt. Der Shanghai Gold Exchange (SGE) Au9999 wurde von mehreren Faktoren beflügelt: ein schwacher Renminbi, starkes Investoreninteresse – beflügelt durch hohe Zuflüsse in ETFs und Futures – sowie wirtschaftliche Unsicherheiten, die Anleger veranlassten, in das traditionelle "sichere Hafen"-Asset zu investieren.

Bemerkenswert ist die wachsende Nachfrage in einem Markt, der gleichzeitig unter einem Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage leidet. Dieses Spannungsfeld verstärkt die Dynamik des Goldpreises weiter. Während der Renminbi schwächelt, bleibt Gold eine solide Option, um Währungsrisiken abzusichern und inflationsbedingte Verluste auszugleichen.

 

Silber: Vielseitig und von der Industrie gefragt

 

Silber konnte in der vergangenen Woche einen Anstieg um 1,2 % verzeichnen und bestätigte damit seine Rolle als vielseitiges Edelmetall. Neben seiner Funktion als sicherer Hafen in Krisenzeiten profitiert Silber (TVC:SILVER) von einer steigenden Nachfrage in der Technologie- und Elektronikbranche. Besonders in der Halbleiterproduktion, in der Batterietechnologie und in der Solarindustrie ist Silber unverzichtbar. Diese industrielle Nutzung verleiht Silber eine besondere Marktstellung und macht es zu einem attraktiven Investment sowohl für institutionelle als auch private Anleger.

Anzeige:

Kleiner Münzhandel Barrenshop

 

Die Bedeutung von Silber wird durch die Debatten rund um verantwortungsvolle Beschaffung weiter verstärkt. Auf der jüngsten Konferenz der Responsible Minerals Initiative (RMI) wurde die Rolle von Transparenz und Nachverfolgbarkeit in der Lieferkette hervorgehoben. Neue gesetzliche Vorgaben wie das EU-Lieferkettengesetz und das UFLPA drängen Unternehmen dazu, ihre Beschaffungspraktiken zu verbessern und Nachweise für ethische Standards zu erbringen. Silber steht dabei im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und wird zunehmend von institutionellen Investoren bevorzugt, die Nachhaltigkeitskriterien in ihre Anlagestrategien einbeziehen.

 

Technische Analyse Gold: Stabilität trotz leichter Korrektur

 

Der Goldpreis schloss diese Woche mit einem Minus von -0,66 % bei 2633 US-Dollar, zeigt aber weiterhin bullische Langzeittendenzen. Der 200-Tage-Durchschnitt, ein zentraler Indikator für langfristige Trends, ist steigend, was auf eine insgesamt positive Entwicklung hindeutet. Der aktuelle Kurs liegt knapp über diesem Durchschnitt, ein weiterer Hinweis auf Stabilität. Eine wichtige Unterstützungszone für Gold befindet sich bei 2364 US-Dollar, die bei potenziellen Rückgängen als starke Basis dienen könnte.

Mittelfristig könnte der Widerstandsbereich um 2790 US-Dollar einen entscheidenden Punkt darstellen, der eng mit dem 52-Wochenhoch verbunden ist. Langfristig bleibt die Marke von 1973 US-Dollar als 52-Wochentief eine Schlüsselzone, die das Risiko nach unten begrenzt. Insgesamt deuten die übergeordneten Trends auf eine bullische Marktstimmung hin.

 

Technische Analyse Silber: Seitwärtsbewegung in einem robusten Umfeld

 

Silber verzeichnete in der aktuellen Woche einen Zuwachs von 1,2 % und schloss bei 30,96 US-Dollar. Der Kurs liegt über dem 200-Tage-Durchschnitt, der ebenfalls einen Aufwärtstrend signalisiert. Die Unterstützung bei 26,39 US-Dollar bietet eine solide Basis für mögliche Rücksetzer. Auf der Oberseite gilt die Marke von 34,85 US-Dollar als mittelfristiger Widerstand und zugleich als Anziehungspunkt, der das 52-Wochenhoch repräsentiert.

Diese Zone könnte bei einer Fortsetzung des Aufwärtstrends von entscheidender Bedeutung sein. Das 52-Wochentief bei 21,91 US-Dollar bleibt langfristig eine essenzielle Marke, die Risiken begrenzt. Im Vergleich zu Gold zeigt Silber jedoch eine seitwärtsgerichtete übergeordnete Tendenz, was auf eine gewisse Unsicherheit im Markt hinweist. Dennoch bleibt Silber durch industrielle Nachfrage stabil und vielversprechend.

Anzeige:

Banner TradingView

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

07.12.2024 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)