
Die Bullen haben den Ball bei Sartorius aufgenommen
Sartorius beeindruckt mit starkem Geschäft im 3. Quartal - Jahresprognose konkretisiert
Die Baisse bei den Sartorius Vorzügen tobt seit Ende 2011. Und die Bären haben sehr gute Argumente gehabt. Die Überbewertung war massiv und die Geschäftsentwicklung lange Zeit eine Enttäuschung. Zumindest letzteres hat sich nun geändert.
Hat Sartorius (DE0007165631) endlich sein Gleichgewicht wiedergefunden? Die Vorzüge stehen seit dem Winter 2021 unter Dauerbeschuss der Bullen. Die Börse reduzierte in den vergangenen vier Jahren eine massive Überbewertung, die parallel von einer Abschwächung des operativen Geschäfts geprägt war. Eine solche Baisse endet traditionell erst, wenn die Bewertung stark reduziert wurde, das Unternehmen neues Wachstum findet und auch die Profitabilität sowie die operativen Cashflows wieder wachsen.
Das 3. Quartal macht einen deutlichen Unterschied. Der Zulieferer für Labortechnik und Biopharmazeutika konnte den Umsatz um 6 % auf 843,2 Mio. Euro steigern. Damit lag die Wachstumsrate klar über dem Niveau des 1. Halbjahres, was die Börse sehr interessiert aufgenommen hat. Noch attraktiver entwickelte sich das Bruttoergebnis (Umsatz abzüglich der direkten Kosten), das um 14 % auf 393 Mio. Euro kletterte. Da die Vertriebs- und Verwaltungskosten im Wesentlichen gleich geblieben sind, sprang das operative Ergebnis regelrecht um 90 % auf 130 Mio. Euro. So stark, dass sich jetzt sogar ein operatives Gewinnwachstum von 34 % über die ersten drei Quartale ergibt. Diese sehr positive Entwicklung zog man auch bis zum Ergebnis nach Steuern und Dritten herunter, wo Sartorius für das 3. Quartal eine Gewinnsteigerung um 208,5 % auf 62,0 Mio. Euro bzw. 0,63 Euro je Vorzugsaktie ausweist.
Sartorius beeindruckt mit starkem Geschäft im 3. Quartal
Aber reicht das? Die oben erwähnte Baisse hat die Marktkapitalisierung von Sartorius deutlich reduziert. Ausgehend von einem Spitzenkurs von 631,60 Euro ging es bis auf 166 Euro in den Keller. Eine satte Baisse von -74 %. Aktuell um 241 Euro herum, doch die Marktkapitalisierung liegt schon wieder bei mehr als 13 Mrd. Euro. Und das wohlgemerkt für einen Jahresumsatz von 3,8 bis 3,9 Mrd. Euro im kommenden Jahr. Das entspricht einem erwarteten Kurs- / Umsatz-Verhältnis von mehr als 3 und das für ein Unternehmen, das gerade erst dabei ist, einen Boden im operativen Geschäft einzuziehen. Oder anders gesagt: Die Vorzüge könnten sich im Kurs halbieren und wären immer noch zu teuer.
Für so viel Goodwill braucht es eine sehr optimistische Börse. Das generelle Umfeld passt auf jeden Fall. Zudem sind die Vorzüge seit Jahresbeginn dem starken Börsentrend in Frankfurt hinterhergelaufen. Der DAX hat in der Zwischenzeit das Doppelte an Performance erzielt. Fakt ist: Sartorius war ein sehr beständiger Börsenliebling. Bis 2021 sind die Vorzüge quasi eine Dekade nur gestiegen. Von 5 Euro je Aktie bis auf 631,60 Euro.
Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.
Sartorius Vz.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Sartorius Vz.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sartorius Vz.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Sartorius Vz. - hier weiterlesen...
23.10.2025 - Mikey Fritz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)