
Tagesbericht Gold vom 16.06.2025: Goldpreis profitiert weiter - Sicherheitsbedürfnis treibt Anleger zum Edelmetall
Die Fed-Entscheidung könnte dem Goldpreis neue Impulse verleihen
Der Goldpreis setzt zum Wochenstart ein Zeichen der Stabilität. Nachdem er sich in den vergangenen Tagen in Richtung eines Zwei-Monats-Hochs bewegte, notiert er aktuell bei 3427 US-Dollar. Das bedeutet ein leichtes Minus von -0,19 % gegenüber dem Freitagsschlusskurs (3434 US-Dollar). Die geopolitischen Entwicklungen und geldpolitischen Aussichten bleiben zentrale Preistreiber. Besonders die jüngsten Spannungen zwischen Israel und Iran verstärken die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen.
Die anhaltenden Konflikte im Nahen Osten haben Anleger in Alarmbereitschaft versetzt. Das Resultat ist eine erhöhte Nachfrage nach Gold (TVC:GOLD), das in solchen Lagen traditionell als stabiler Wertträger gilt. Analysten beobachten derzeit einen deutlichen Aufwärtstrend, der durch das Überschreiten technischer Marken bestätigt wird. Gleichzeitig rückt die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank ins Zentrum des Interesses. Zinssenkungen sind im weiteren Jahresverlauf nicht ausgeschlossen, was Gold zusätzlich Rückenwind verleiht. In diesem Spannungsfeld aus geopolitischer Unsicherheit und geldpolitischer Zurückhaltung wirkt Gold als doppelt gefragter Vermögenswert.
Asien als Triebkraft der Goldnachfrage
Immer deutlicher wird die Verlagerung der Goldnachfrage in den asiatisch-pazifischen Raum. Länder wie China, Indien und Vietnam dominieren nicht nur den privaten Goldbesitz, sondern auch die kulturelle Rolle des Edelmetalls. Dort ist Gold fester Bestandteil im Alltag: zur Vermögensbildung, bei Festen oder in Form von Spartraditionen. Marissa Salim vom World Gold Council beschreibt diese Entwicklung als entscheidend für die weitere Marktstruktur. Für Investoren ergibt sich daraus ein klares Bild: Die Preisdynamik des Goldmarkts wird zunehmend von asiatischen Kaufimpulsen geprägt.
Technische Analyse zum Goldpreis
Der Goldpreis bewegt sich aktuell oberhalb des gleitenden 10-Tage-Durchschnitts (GD10), was kurzfristig positiv zu werten ist. Die nächste markante Widerstandszone liegt bei 3451 US-Dollar – ein entscheidender Bereich, den die Bullen überwinden müssen, um den Aufwärtstrend fortzusetzen. Auf der Unterseite gilt die Marke von 3293 US-Dollar als zentrale Unterstützung. Ein Bruch darunter könnte das Chartbild eintrüben. Auch der langfristige GD200 zeigt nach oben, und der Goldkurs notiert darüber – ein zusätzliches bullisches Signal.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
16.06.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)