
Tagesbericht Gold vom 07.08.2025: Goldpreis auf Rekordjagd - Citibank sieht Allzeithochs vor dem Jahresende
Zinssenkungserwartungen der Fed geben dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb
Der Goldpreis zeigt sich weiter stabil und bleibt über der Marke von 3.350 US-Dollar. Aktuell notiert das Edelmetall bei rund 3.369 US-Dollar und liegt damit nun bereits 0,44 Prozent im Wochenplus. Starke Impulse kommen derzeit sowohl von geopolitischer Seite als auch von geldpolitischen Erwartungen. Die aktuelle Lage bietet also erneut Rückenwind für eine anhaltende Goldhausse.
Die jüngsten Aussagen von US-Präsident Trump zur Einführung neuer Strafzölle auf indische Importe haben die Nervosität an den Märkten spürbar erhöht. In einem ohnehin angespannten globalen Umfeld verstärken solche protektionistischen Maßnahmen die Suche nach Sicherheit. Gold (TVC:GOLD) erfüllt dabei seine klassische Rolle als sicherer Hafen und profitiert von der gestiegenen Risikoaversion der Investoren. Die Ankündigung hat unmittelbare Auswirkungen auf den Goldpreis, der in Reaktion darauf weiter zulegen konnte.
Zusätzlich rücken die makroökonomischen Daten aus den USA wieder stärker in den Mittelpunkt: Schwache Arbeitsmarktzahlen haben die Erwartung beflügelt, dass die US-Notenbank Fed zeitnah zu Zinssenkungen greifen könnte. Eine lockere Geldpolitik würde Gold weiter stützen, da das zinslose Metall bei sinkenden Renditen für Anleihen attraktiver wird. Auch Äußerungen aus dem Umfeld der Federal Reserve deuten auf eine zunehmende Bereitschaft hin, geldpolitisch gegenzusteuern.
Citibank erwartet neue Rekordstände beim Goldpreis
Ein weiteres Signal für eine anhaltend starke Goldnachfrage kommt von institutioneller Seite. Die Citibank hat ihre Prognose für den Goldpreis nach oben korrigiert. Noch vor wenigen Wochen hatte man die Erwartungen gesenkt, nun jedoch spricht die Bank von möglichen neuen Allzeithochs vor dem Jahreswechsel. Die Analysten verweisen auf die Schwäche des US-Dollars, geopolitische Unsicherheiten sowie die zunehmende Angst vor einer Rezession in den USA als treibende Faktoren.
Insbesondere die Sorge um die langfristige Stabilität der US-Wirtschaft in Verbindung mit einer unklaren Notenbankstrategie sorgt für zusätzliche Nachfrage – nicht nur bei Privatanlegern, sondern auch auf institutioneller Ebene. Zentralbanken kaufen weiterhin in nennenswertem Umfang Gold, was ein klarer Vertrauensbeweis in das Edelmetall ist. Gleichzeitig bleibt die Investmentnachfrage hoch, was die bullische Marktdynamik weiter verstärkt.
Technische Analyse: Gleitende Durchschnitte zeigen klaren Aufwärtstrend
Auch aus technischer Sicht bleibt der Trend beim Goldpreis positiv. Unter Berücksichtigung des gleitenden 10-Tage-Durchschnitts (GD-10) liegt der aktuelle Kurs über dem Durchschnittswert. Dies deutet kurzfristig auf eine anhaltend positive Entwicklung hin. In der übergeordneten Perspektive lässt sich der Trend eindeutig als bullisch bezeichnen. Die charttechnischen Indikatoren bestätigen das derzeit starke Momentum des Edelmetalls.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
07.08.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)