
Nvidia setzt weiter auf KI, auch AMD scheint Fortschritte zu machen, Intel teasert Neuigkeiten für das Frühjahr an und Apple zeigt Flagge!
Tech-Aktien sorgen weiterhin für viel Aufmerksamkeit
Am Freitag gerieten Tech-Aktien durch neuerliche Zinssorgen unter Druck, welche ihrerseits auf überraschend starke Arbeitsmarktdaten aus den USA zurückzuführen waren. Der jahrelange Aufwärtstrend gerät dadurch allerdings noch lange nicht in Gefahr. Jener könnte sich durchaus noch fortsetzen und es wird dieser Tage wieder einmal klar, was als größter Wachstumstreiber angesehen wird: Künstliche Intelligenz oder kurz KI.
Nvidia (US67066G1040) verhalf eben jene Technologie zu einem kometenhaften Aufstieg. Neue KI-Beschleuniger enthüllte man auf der Messe CES zwar noch nicht. Die Technologie dahinter wurde aber mit neuen Geforce-Grafikkarten gezeigt. Die frische Blackwell-Architektur soll große Leistungssprünge mit sich bringen, allerdings nicht allein aufgrund von Verbesserungen bei der Hardware. Auch die Software spielt eine gewichtige Rolle.
Versprochen wird vom Hersteller, dass eine Geforce RTX 5070 für 549 US-Dollar die gleiche Leistung bieten wird wie eine rund dreimal so teure RTX 4090. Der entsprechende Vergleich wird allerdings unter Zuhilfenahme einer Funktion namens „Multi Frame Generation“ geführt. Dahinter steckt eine Technologie von Nvidia, welche mithilfe von KI-Unterstützung Zwischenbilder generiert, was die Bildraten enorm erhöhen kann. Nicht nur an der Börse wird darauf gesetzt, dass Nvidia seinen Vorsprung zur Konkurrenz damit weiter ausbauen können wird.
AMD auf Aufholjagd?
Die Konkurrenz schläft jedoch bekanntlich nicht und auch AMD (US0079031078) hatte Neuigkeiten rund um seine eigenen Grafikkarten bei der CES zu bieten, wenn auch nur im Bereich der Mittelklasse. Hinsichtlich der Software wurden aber Sprünge mit Blick auf die neueste Version der KI-gestützten Super-Resolution-Technologie FSR. Allzu sehr ging AMD zwar noch nicht ins Detail, doch im Netz finden sich bereits einige Vergleiche.
Das renommierte Portal „Digital Foundry“ berichtete bei YouTube über einen Ersteindruck und zeigt sich angetan von einer deutlichen Steigerung der Bildqualität. FSR bedient sich einer Technologie, bei der via KI niedrigere Auflösungen hochgerechnet werden, ohne dass die Bildqualität darunter allzu sehr leider. In den vergangenen Jahren hat dieser Ansatz immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der AMD-Aktie hilft es allerdings wenig. Jene verlor am Freitag um 4,8 Prozent und damit überdurchschnittlich an Wert. Es ging bis auf 116,04 US-Dollar zurück.
Intel lädt ein
Intel (US4581401001) sieht in Sachen KI weiterhin nur die Rücklichter der Mitbewerber, will es dabei aber offenbar nicht belassen. Pünktlich zum Ausklang der CES in Las Vegas lud der Chiphersteller schon zum nächsten Event in der Wüste Nevadas ein. Am 31. März und 1. April soll die Hausmesse „Intel Vision“ stattfinden, welche sich an Geschäftspartner richtet. Angekündigt wurde der Termin mit dem vielsagenden Slogan „The Future is AI“.
Was Intel zeigen könnte oder nicht, lässt sich nur abwarten. Auszugehen ist aber davon, dass die KI-Fähigkeiten eigener Chips weiter ausgebaut werden sollen. Bislang sind Intel in dieser Hinsicht bestenfalls Achtungserfolge gelungen. Enormen Nachholbedarf gibt es vor allem bei dedizierten KI-Beschleunigern. Intel betreibt dafür gewissermaßen Grundlagenforschung bei seinen eigenen Grafikkarten. Ob und wann man auf Augenhöhe zu Nvidia oder wenigstens AMD stehen kann, bleibt aber abzuwarten. Bei den Anlegern scheint die Vorfreude sich in Grenzen zu halten und die Intel-Aktie verlor am Freitag um 3,7 Prozent bis auf 19,15 Dollar an Wert.
Apple bekennt sich zur Diversität
Ganz andere Themen bewegen derzeit die Anleger von Apple (US0378331005). In den USA zeichnete sich zuletzt ein Trend dazu ab, dass Unternehmen sich von Programmen für Diversität und Gleichberechtigung wieder verabschieden. Zu sehen war dies beispielsweise bei McDonald’s und Meta. Einige Aktionäre fordern nun auch bei Apple, einen ähnlichen Schritt zu gehen. Das Unternehmen stellt sich aber klar gegen diese Forderung und ruft Anteilseigner dazu auf, bei der Hauptversammlung im Februar gegen den entsprechenden Vorschlag zu stimmen.
Gut eine Woche vor der Amtseinführung von Donald Trump stellt sich Apple damit gegen die Ansichten des künftigen US-Präsidenten und bekennt ein Stück weit Farbe. Es lässt sich trefflich darüber sinnieren, ob dies dem Unternehmen zum Vorteil gereichen mag oder nicht. Pluspunkte sammelt Apple zweifellos bei all jenen, die mit den radikalen Ideen von Trump und der MAGA-Bewegung nichts anfangen können. Apple könnte aber den Zorn von Trump auf sich laden, was durchaus auch manche Klage nach sich ziehen könnte. Doch bleibt all das aktuell reine Spekulation. Die Apple-Aktie reihte sich derweil in einen schwachen Handel am Freitag ein und ließ um 2,4 Prozent bis auf 236,85 Dollar nach.
Der Kurs ist gesetzt
Der Tech-Sektor bleibt in Bewegung und Anleger bekommen es mit diversen Nebenschauplätzen zu tun. Nach der CES hat sich aber noch klarer abgezeichnet, dass die Zukunft hier ohne jeden Zweifel im Bereich von KI liegt. Kein Unternehmen kann es sich erlauben, diesen Trend nicht zu verfolgen und die Möglichkeiten erscheinen endlos. Anleger werden vor die Herausforderung gestellt, schon heute die Gewinner und Verlierer von morgen zu identifizieren.
Nvidia Corp.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Nvidia Corp.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia Corp.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Nvidia Corp. - hier weiterlesen...
12.01.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)