
Tagesbericht Palladium vom 26.09.2025: Palladiumpreis auf Höhenflug - Warum die Industrie jetzt nervös wird und Anleger Chancen wittern
Recyclingbetriebe profitieren direkt vom aktuellen Anstieg des Palladiumpreises
Nachdem das Edelmetall lange Zeit im Schatten seiner prominenteren Verwandten Gold und Silber stand, zeigt sich in dieser Woche ein deutlicher Stimmungsumschwung: Der Palladiumpreis verzeichnet ein Plus von 7,8 Prozent – ein starkes Signal in einem Markt, der lange Zeit von Unsicherheit geprägt war.
Die Erholung des Palladiumpreises fällt nicht zufällig mit einem sich verändernden industriellen Umfeld zusammen. Die Nachfrage aus der Automobilindustrie – insbesondere für Verbrenner und Hybridfahrzeuge – nimmt spürbar zu. Neue Emissionsvorschriften in China, den USA und Europa sichern die Bedeutung von palladiumhaltigen Katalysatoren. Gleichzeitig sorgen anhaltende Angebotsrisiken, etwa durch geopolitische Entwicklungen in Russland und Südafrika, für zusätzliche Nervosität auf dem Markt. Diese Mischung aus steigender Nachfrage und potenziellen Engpässen macht den Markt derzeit besonders dynamisch. Analysten verweisen darauf, dass Palladium (TVC:PALLADIUM) in einem vergleichsweise illiquiden Umfeld gehandelt wird, was Preissprünge verstärken kann – sowohl nach oben als auch nach unten.
Palladiumpreis: Wer vom Preisanstieg profitiert – und wer nicht
Mit dem aktuellen Preisanstieg eröffnen sich neue Chancen für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette. Recyclingbetriebe, die gebrauchte Katalysatoren aufarbeiten, könnten durch höhere Margen profitieren. Auch Platinproduzenten könnten kurzfristig wieder stärker gefragt sein, sollte es zu einer neuen Substitutionswelle kommen. Für Autobauer und Elektronikkonzerne hingegen wird der teurere Rohstoff zur Belastung – insbesondere bei langfristigen Lieferverträgen. Dennoch: Für Investoren mit einem Faible für strategische Metalle könnte Palladium in dieser Phase besonders spannend sein. Institutionelle Anleger beobachten das Marktgeschehen bereits wieder deutlich intensiver, nachdem zuletzt ein neues Jahreshoch erreicht wurde.
Technische Analyse: Palladiumpreis mit bullischen Signalen
Aus technischer Sicht bleibt der Aufwärtstrend intakt. Der Palladiumpreis notiert aktuell über dem 10-Tage-Durchschnitt (GD10), was kurzfristig als positives Signal gilt. Auch der längerfristige 200-Tage-Durchschnitt (GD200) zeigt eine steigende Tendenz – ein Zeichen, dass sich die Marktstimmung nachhaltig gedreht haben könnte. Ein erster Widerstand wartet nun bei 1268 US-Dollar. Sollte diese Marke überwunden werden, dürfte sich der Trend weiter beschleunigen. Auf der Unterseite gilt der Bereich um 1138 US-Dollar als zentrale Unterstützungszone. Solange diese gehalten wird, behalten die Bullen die Oberhand. Die technischen Indikatoren sprechen derzeit eine klare Sprache: Der Palladiumpreis hat Rückenwind.
Palladium - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Palladium sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Palladium oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Palladium - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
26.09.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)