als .pdf Datei herunterladen

Edelmetall Marktbericht vom 17.08.2025: Platin und Palladium - Strengere Emissionsregeln können die industrielle Nachfrage deutlich antreiben

Die Nachfrage nach Platin steigt und Palladium schwächelt auf Monatssicht deutlich

NTG24 - Edelmetall Marktbericht vom 17.08.2025: Platin und Palladium - Strengere Emissionsregeln können die industrielle Nachfrage deutlich antreiben

 

Platin und Palladium haben die Handelswoche mit gegensätzlichen Vorzeichen beendet. Während Platin bei 1.340 US-Dollar um 0,8 Prozent zulegte und sich seit Monatsbeginn bereits um 3,8 Prozent verbessern konnte, verzeichnete Palladium mit 1.116 US-Dollar ein Minus von 0,33 Prozent und liegt auf Monatssicht sogar 6,6 Prozent im Rückstand. Die Entwicklungen zeigen, wie stark fundamentale Faktoren und Markterwartungen derzeit die Richtung bestimmen.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

In den vergangenen Tagen stand Platin besonders im Mittelpunkt, befeuert durch die diesjährige Shanghai Platinum Week. Dabei wurde deutlich, wie sehr China inzwischen den globalen Markt für Platin (TVC:PLATINUM) beeinflusst. Dort steigt nicht nur die Nachfrage nach Schmuck und Investmentprodukten, die durch die hohen Goldpreise zusätzlich unterstützt wird. Auch die Industrie zeigt verstärktes Interesse: Strengere Emissionsvorschriften im Automobilsektor erfordern mehr Platin in Katalysatoren, und die zunehmende Bedeutung der Wasserstoffwirtschaft unterstreicht die Rolle des Metalls als unverzichtbarer Rohstoff für die Energiewende.

 

 

 

Für Branchenkenner ist klar, dass Platin inzwischen eine doppelte Rolle erfüllt. Es bleibt einerseits ein Symbol für Wertstabilität und Prestige, andererseits entwickelt es sich zu einem Schlüsselmaterial für technologische Innovationen. Recycling gewinnt zunehmend an Gewicht, da China selbst kaum Primärquellen vorweisen kann. Gerade Altmetalle aus Katalysatoren oder Schmuckstücken werden immer wichtiger, um den steigenden Bedarf zu decken. Viele Experten erwarten daher ein dauerhaft knappes Angebot, das den Preis langfristig stützen könnte.

 

Insiderkäufe lenken Aufmerksamkeit auf Southern Palladium

 

Während Platin von fundamentaler Nachfrage lebt, hat bei Palladium (TVC:PALLADIUM) zuletzt eine andere Nachricht für Gesprächsstoff gesorgt: Unternehmensinsider bei Southern Palladium Limited haben ihre Beteiligungen massiv aufgestockt. In den vergangenen zwölf Monaten summierten sich die Käufe auf knapp fünf Millionen Australische Dollar, während Verkäufe kaum eine Rolle spielten. Besonders das Engagement von Robert Keith, einem Großinvestor, wird als starkes Vertrauenssignal interpretiert. Solche Transaktionen werden häufig als Hinweis gedeutet, dass das Management die eigene Aktie als unterbewertet ansieht.

Auch die Struktur des Unternehmens spricht für ein nachhaltiges Commitment. Rund 20 Prozent der Anteile liegen in den Händen von Führungskräften und engen Investoren. Diese enge Interessensbindung zwischen Management und Aktionären sorgt für zusätzliche Aufmerksamkeit. Zwar schreibt Southern Palladium derzeit noch keine Gewinne, doch die kontinuierlichen Insiderkäufe deuten auf Zuversicht in die künftige Marktentwicklung hin. Anleger, die den Blick auf spezialisierte Rohstoffwerte richten, finden hier möglicherweise einen Ansatzpunkt für weitere Analysen.

 

Technische Analyse Platin

 

Anzeige:

Werbebanner DegussaBeim Platin fällt der bisherige Monatszuwachs von 3,8 Prozent auf. Der Kurs bewegt sich aktuell oberhalb des steigenden 200-Tage-Durchschnitts, was als klares positives Signal gewertet werden kann. Auf der Unterseite bietet die Zone um 940 US-Dollar eine starke mittelfristige Unterstützung, während die Marke von 1.482 US-Dollar als zentraler Widerstand gilt. Das 52-Wochen-Tief bei 891 US-Dollar bleibt eine langfristig wichtige Haltelinie. Insgesamt zeigt die Trendanalyse ein bullisches Gesamtbild, das Anlegern weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert.

 

Technische Analyse Palladium

 

Palladium notiert im August mit einem Minus von 6,6 Prozent bislang schwächer, dennoch liegt der Kurs ebenfalls oberhalb des steigenden 200-Tage-Durchschnitts. Wichtige Unterstützungen finden sich bei 904 und langfristig bei 882 US-Dollar, während die Zone um 1.331 US-Dollar sowohl als mittelfristiger Widerstand als auch als Orientierung am 52-Wochenhoch dient. Die übergeordnete Tendenz ist aktuell eher seitwärts ausgerichtet, was auf einen abwartenden Markt hindeutet, der Impulse von der fundamentalen Nachfrageseite benötigt.

 

Ausblick

 

Platin und Palladium bewegen sich derzeit in einem Spannungsfeld aus Industrieinteressen, Investmentnachfrage und Angebotsverknappung. Während Platin durch seine Rolle in der Wasserstoffwirtschaft und durch Recyclingtrends zunehmend in den Vordergrund rückt, bleibt Palladium vor allem durch Unternehmensmeldungen und Insideraktivitäten ein Thema für Spezialinvestoren. Die technische Lage signalisiert bei beiden Metallen Stabilität mit unterschiedlichen Ausprägungen. Für die kommenden Monate könnten politische Entscheidungen, regulatorische Vorgaben und neue Technologien die Richtung der Märkte bestimmen.

Anzeige:

Banner TradingView

 

Platin - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Platin sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Platin oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Platin - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

17.08.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)