als .pdf Datei herunterladen

Angesichts schwacher Ergebnisse von VW und Porsche orientiert sich die Porsche Holding neu und setzt vermehrt auf die Rüstungsbranche

Mit Rüstungsinvestitionen will die Porsche SE wieder zulegen

NTG24 - Angesichts schwacher Ergebnisse von VW und Porsche orientiert sich die Porsche Holding neu und setzt vermehrt auf die Rüstungsbranche

 

Es war bereits zu erwarten, dass Porsche SE maue Zahlen vorlegen würden. Schließlich enttäuschten bereits die beiden wichtigsten Beteiligungen in Form von Volkswagen und Porsche AG mit äußerst schwachen Ergebnissen. Die Krise im Autosegment schlägt nun auch bei der Holding durch, welche sich angesichts dessen nach neuen Horizonten umsieht.

Anzeige:

Banner GitterGewitter

 

Im ersten Halbjahr halbierte sich der bereinigte Nettogewinn bei der Porsche SE (DE000PAH0038) nahezu. Statt 2,11 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum konnten nur noch 1,11 Milliarden Euro verzeichnet werden. Mit einem fulminanten Turnaround in nächster Zeit rechnet das Unternehmen nicht, sodass die Prognose für das laufende Jahr deutlich nach unten korrigiert werden musste. Der bereinigte Gewinn soll nur noch bei 1,6 bis 3,6 Milliarden Euro liegen. Zuvor wurden 2,4 bis 4,4 Milliarden Euro in Aussicht gestellt.

Auch die Schuldenuhr wird wohl wieder vorwärts laufen. Bis Jahresende rechnet Porsche SE damit, dass die Nettoverschuldung bis auf 5,4 Milliarden anwachsen könnte. Ein Jahr zuvor arbeitete man noch erfolgreich daran, die Schuldenlast zu senken. Angesichts des anhaltenden Gegenwinds im Autosegment soll nun mit einem neuen Ansatz dafür gesorgt werden, in Zukunft wieder bessere Zahlen schreiben zu können.

 

Porsche schielt auf Rüstungsunternehmen

 

Bei der Vorlage der Zahlen kündigte die Porsche SE an, verstärkt in Rüstungsunternehmen investieren zu wollen. Bereits beteiligt ist man am Drohnenhersteller Quantum Systems und dem Satellitenunternehmen Isar Aerospace. In Zukunft sollen wohl noch weitere Vertreter aus der Branche dazukommen. Wer genau das sein könnte, darüber äußerte sich das Unternehmen bisher allerdings noch nicht.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeZunächst möchte man sich wohl mit anderen Interessenten zusammentun und auf einem „Defense Day“ Kontakte zu deutschen sowie europäischen Investoren knüpfen, die ebenfalls ein Interesse an Rüstungsinvestitionen haben. Im nächsten Schritt soll dann eine Plattform für Investitionen in technologiegetriebene Rüstungskonzerne auf die Beine gestellt werden. Allerdings versprach Porsche SE auch, dass sich am grundsätzlichen Fokus auf Mobilitäts- und Industrietechnologie trotz solcher Pläne nichts ändern soll.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

Porsche-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Porsche-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Porsche - hier weiterlesen...

 

15.08.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)