Shopify im KI-Rausch, Applovin genießt Zuspruch von Analysten, Warner Bros. Discovery feiert Erfolge an den Kinokassen und Palantir wird trotz hoher Kurse kritisch beäugt
Die großen Gewinne der Woche im Nasdaq 100
Die Börse hat eine fulminante Woche hinter sich, in der vor allem Tech-Aktien für Wirbel sowie steigende Kurse sorgten. Dementsprechend war es vordergründig der techlastige Index Nasdaq 100, welcher den Anteilseignern das Leben versüßte. Allerdings war es trotz immer neue Kursrekorde nicht Nvidia, welches die Performancekrone an sich reißen konnte.
Stattdessen sicherte sich Shopify (CA82509L1076) in der ausgelaufenen Woche den ersten Platz mit Kursgewinnen von 13,3 Prozent in nur fünf kurzen Tagen. Zeitweise konnte bei 129,38 US-Dollar ein neuer Kursrekord aufgestellt werden und der Schlusskurs vom Freitag lag mit 127,07 Dollar nur knapp darunter. Abgefeiert wird an den Märkten eine Kooperation mit OpenAI. Shopify soll die Technologie dafür liefern, um ChatGPT die Möglichkeit für eine direkt Checkout-Funktion zu verleihen.
Was dies in der Praxis konkret bedeuten mag, ist noch vollkommen offen. Doch nachdem KI-Dienste bereits den Suchmaschinen immer gefährlicher geworden sind, erkennen die Börsianer natürlich einiges an Potenzial. Geträumt wird davon, dass Shopify die Grundlage für das KI-Shopping der Zukunft bietet und damit womöglich vollkommen neu bewertet werden muss.
Applovin im Aufwind
Auch Applovin (US03831W1080) hat die KI längst für sich entdeckt und in die Plattform AXON fließen lassen. Dabei handelt es sich um einen KI-gestützten Werbealgorihtmus, der in Echtzeit unzählige Datenpunkte zurate zieht und anhand dessen automatisch Gebote für die besten Werbeplätze abgibt. Analysten erkennen in dem Ansatz viel Potenzial und die Applovin-Aktie wird längst als möglicher neuer Shooting Star am KI-Himmel eingestuft.
Besonders deutlich wird dies bei einem Blick auf die Kursziele, die im Schnitt bei 463,20 Dollar und damit fast 30 Prozent über den jüngsten Schlusskursen liegen. Laut der Plattform „MarketScreener“ gibt es derzeit nur eine einzige Verkaufsempfehlen, der fünf neutrale Haltungen und satte 20 Kaufempfehlungen gegenüberstehen. Es scheint, als hätten die Bullen gerade erst an der Oberfläche gekratzt. Diese Woche lief bereits bestens mit Zugewinnen von 8,8 Prozent.
Superman lässt Warner Bros. Discovery steigen
Aud dem dritten Platz im Nasdaq 100 fand sich in dieser Woche Warner Bros. Discovery (US9344231041), und das ausnahmsweise mal nicht aufgrund von KI-Fantasie. Vielmehr war es der Erfolg des neuen Superman-Films, welcher die Anleger verzückte. Bereits am ersten Wochenende konnte der Streifen in den USA 122 Millioenn Dollar einspielen und weltweit sogar eindrucksvolle 217 Millionen Dollar. Damit darf es als gesichert gelten, dass die Produktionskosten von rund 225 Millionen Dollar wieder hereingeholt werden können.
Zumindest ein bisschen beeindruckt zeigt sich die UBS, welche zwar ihre neutrale Haltung beibehält, das Kursziel aber bis auf zehn Dollar anhob. Die Aktionäre waren deutlich mehr begeistert und gönnten der Warner Bros. Discovery-Aktie in dieser Woche Aufschläge von 8,7 Prozent bis auf 12,75 Dollar. Das neue Kursziel konnte also bereits übertroffen werden und die von UBS in Aussicht gestellte Korrektur scheint kaum jemanden zu verunsichern.
Palantir: Da wird einem schwindelig
Eine mögliche Überbewertung befürchtet eine ganze Reihe von Analysten, wenn es um Palantir (US69608A1088) geht. Zwar leugnet niemand ernsthaft die großen Erfolge des Unternehmens und weiteres Potenzial aufgrund der anhaltenden Expansion will dem Big Data- und KI-Spezialisten wohl ebenfalls keiner absprechen. Das wahnwitzige KGV wird dennoch mit Skepsis betrachtet. So etwa bei Mizuho, wo eine Verkaufsempfehlung lediglich durch ein neutrales Votum ersetzt wurde.
Das Kursziel stieg von 116 auf nun 135 Dollar, was zunächst eindrucksvoll klingt. Allerdings sind die Aktionäre schon zwei Schritte weiter mit einem Schlusskurs von 153,52 Dollar am Freitag. Warnungen vor einer möglichen Korrektur bis hin zur Blasenbildung sind nichts Neues. Bisher konnten sie dem Titel aber nichts anhaben, der sich in dieser Woche um weitere acht Prozent steigerte und das Plus auf Jahressicht auf schwindelerregende 436 Prozent (!) anwachsen ließ.
Ist das noch gesund?
Diese vier Aktien sind nur einige wenige Beispiele für das enorme Kaufinteresse, welches gerade an der Nasdaq herrscht. Trotz Zolldrohungen und anhaltender geopolitischer Unsicherheiten scheint die Bullen nichts mehr halten zu können. Das ist für den Moment angenehm, doch je weiter die Rallye geht, desto schmerzhafter könnte eines Tages auch die Korrektur ausfallen. Es ist vielleicht nicht der beste Zeitpunkt für einen Neueinstieg und wer bisher noch auf der Seitenlinie verharrte, kann dort auch ohne schlechtes Gewissen bis zum nächsten Schwall an Zahlen im August bleiben.
Shopify-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Shopify-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shopify-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Shopify - hier weiterlesen...
20.07.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)






01.10.2025
11.09.2025
11.08.2025
07.08.2025