
Edelmetall Marktbericht vom 12.07.2025: Silberpreis auf Rekordniveau - Anleger setzen verstärkt auf das Edelmetall nach charttechnischem Ausbruch
Silberpreis legt deutlich stärker zu als der Goldpreis
Mit einem Wochenplus von 4,1 % auf 38,41 US-Dollar zeigt Silber eine deutlich stärkere Performance als Gold, das sich mit einem moderaten Zuwachs von 0,62 % auf 3358 US-Dollar behauptete. Auch auf Monatssicht liegt Silber mit einem Anstieg von 6,4 % klar vor Gold, das derzeit bei einem Plus von 1,7 % notiert. Damit rückt das oft unterschätzte Edelmetall zunehmend ins Zentrum des Anlegerinteresses – gestützt durch technische Signale, strukturelle Knappheit und eine robuste Nachfrage aus der Industrie.
Silber (TVC:SILVER) hat sich eindrucksvoll aus seiner früheren Seitwärtsbewegung gelöst und einen signifikanten charttechnischen Ausbruch vollzogen. Die Preiszone oberhalb wichtiger Unterstützungen wurde erfolgreich verteidigt, während der Kurs nun oberhalb zentraler Widerstandsmarken notiert. Dieses technische Kaufsignal hat institutionelle wie auch spekulative Marktteilnehmer verstärkt auf den Plan gerufen. Analysten sprechen von einem Momentumwechsel, der Silber nicht nur als Nachzügler positioniert, sondern als potenziellen Taktgeber im Edelmetallkomplex.
Industrielle Nachfrage und Angebotsengpässe stützen den Aufwärtstrend
Silber wird nicht nur gesammelt, sondern ist auch für viele Dinge im Alltag sehr wichtig – etwa für Solaranlagen, Elektroautos oder moderne Elektronik. Weil diese Technologien immer mehr genutzt werden, steigt auch die Nachfrage nach Silber. Gleichzeitig wird aber weniger neues Silber gefördert, was das Angebot begrenzt. Der Rohstoff wird also knapper. Neils Christensen von Kitco.com erklärt, dass genau dieser Mangel – zusammen mit der starken Nachfrage – den Preis in die Höhe treibt. Viele an der Börse glauben nun, dass Silber noch wertvoller wird, und kaufen schon heute ein, in der Hoffnung, dass die Preise weiter steigen.
Gold bleibt gefragt – geopolitische Risiken sorgen für stabile Nachfrage
Trotz der dominanten Dynamik bei Silber bleibt Gold (TVC:GOLD) ebenfalls im Aufwärtstrend – wenn auch mit geringerer Intensität. Neue protektionistische Ankündigungen von Ex-US-Präsident Donald Trump, darunter Importzölle auf kanadische und brasilianische Waren, haben den Risikoappetit an den Märkten gedämpft. In diesem Umfeld greifen viele Investoren wieder verstärkt zu Gold als sicherem Hafen. Die geopolitischen Spannungen und die Erwartung baldiger Zinssenkungen in den USA wirken dabei stützend.
ETFs stützen Gold – Impuls verliert aber an Kraft
Im ersten Halbjahr verzeichneten Gold-ETFs laut World Gold Council die höchsten Zuflüsse seit 2020. Vor allem in den USA suchten Anleger in Zeiten politischer Unsicherheit Zuflucht in physisch gedeckten Produkten. Diese Bewegung trug dazu bei, dass Gold im Frühjahr neue Hochs erreichte. Inzwischen scheint der direkte Preiseffekt dieser Zuflüsse jedoch nachzulassen. Der Goldpreis bewegt sich derzeit stabil, aber ohne klare Richtung, unterhalb seiner bisherigen Jahreshochs.
Technische Analyse Silber: Bullen übernehmen die Kontrolle
Silber setzt nicht nur fundamental, sondern auch technisch neue Akzente. Mit einem Monatsplus von 6,4 % zeigt das Edelmetall relative Stärke gegenüber Gold. Der Kurs liegt derzeit oberhalb des 200-Tage-Durchschnitts, einem zentralen Gradmesser für langfristige Trends – ein klassisch positives Signal. Besonders bemerkenswert: Der Preis hat sich über das bisherige 52-Wochenhoch geschoben was nun bei 38,51 US-Dollar liegt und das nun als direkter Widerstand und potenzieller Anziehungspunkt fungiert. Sollte sich diese Zone nachhaltig überwinden lassen, wären Anschlussgewinne wahrscheinlich. Die nächste technische Hürde läge dann in einem kaum definierten Kursraum – ein Zeichen, dass sich das Marktbild zunehmend in einen Aufwärtstrend wandelt.
Auf der Unterseite dient die Zone um 28,29 US-Dollar als mittelfristige Unterstützung. Langfristig bietet das 52-Wochentief bei 26,39 US-Dollar eine tragende Basis. Der aktuelle Aufwärtstrend wird von verschiedenen Indikatoren bestätigt – Momentum, gleitende Durchschnitte und Volumen zeigen ein stimmiges Bild. Die Trendanalyse fällt eindeutig bullisch aus: Silber hat die Führung übernommen und dürfte kurzfristig verstärkt im Fokus dynamischer Kapitalflüsse stehen.
Technische Analyse Gold: Solide Entwicklung, aber unterhalb des Widerstands
Auch Gold zeigt sich technisch stabil, wenn auch mit etwas weniger Aufwärtsdruck als Silber. Das bisherige Monatsplus liegt bei 1,7 % – ebenfalls ein positiver Wert, aber deutlich geringer. Der Kurs verläuft über dem 200-Tage-Durchschnitt, was für einen weiterhin intakten Aufwärtstrend spricht. Die unmittelbare Widerstandszone liegt bei rund 3500 US-Dollar – in etwa auf dem Niveau des aktuellen 52-Wochenhochs. Diese Marke gilt als psychologisch und charttechnisch relevant. Sollte ein Ausbruch gelingen, könnte der Preis in eine neue Bewertungsphase eintreten.
Die mittelfristige Unterstützungszone liegt bei etwa 2880 US-Dollar, die längerfristige Basis befindet sich bei 2353 US-Dollar – dem 52-Wochentief. Auch bei Gold spricht die Trendanalyse eine klare Sprache: Die übergeordneten Trends zeigen nach oben, wenn auch mit moderaterem Tempo als bei Silber. Technisch bleibt Gold aussichtsreich, doch der starke Auftritt von Silber hat aktuell die Aufmerksamkeit vieler Marktteilnehmer auf das „kleinere“ Edelmetall gelenkt.
Ausblick:
Silber hat seine Rolle als Nachzügler abgelegt und präsentiert sich als dynamischer Vorreiter am Edelmetallmarkt. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnte der Abstand zu Gold weiter schrumpfen – oder sogar umkehren. Entscheidend wird sein, ob sich das charttechnische Momentum in den kommenden Wochen bestätigt und neue Käufer anzieht. Die Edelmetallmärkte bleiben vorerst in Bewegung.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
12.07.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)