als .pdf Datei herunterladen

Sony rechnet mit hohen Belastungen durch Zölle, dennoch scheint der japanische Elektronikriese noch auf einem guten Kurs zu sein

Sony weist Wachstum in nahezu allen Bereichen aus

NTG24 - Sony rechnet mit hohen Belastungen durch Zölle, dennoch scheint der japanische Elektronikriese noch auf einem guten Kurs zu sein

 

Das vergangene Geschäftsjahr hätte für Sony wahrscheinlich besser laufen können. Die Verkäufe der Spielekonsole PlayStation 5 schwächelten sichtlich, trotz der Einführung einer neuen Variante in Form der PlayStation 5 Pro. Der Blick nach vorn fällt für die Sparte eher trüb aus. Trost spendet hingegen die Ankündigung eines neuen Aktienrückkaufprogramms.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe

 

Einst belächelt, steht das Geschäft von Sony (JP3435000009) mit der PlayStation mittlerweile im Vordergrund. Rund ein Drittel der Umsätze stammen aus dem Segment. Umso enttäuschender sind die schwachen Absatzzahlen, die sich wohl allzu schnell auch nicht bessern sollen. Zollbedingt denkt Sony wohl schon über weitere Preiserhöhungen nach, was das Kaufinteresse freilich nicht eben ankurbeln würde.

Zölle könnten allerdings das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres mit umgerechnet 610 Millionen Euro belasten. Damit im Hinterkopf stellt Sony lediglich 15 Millionen Konsolenverkäufe in Aussicht und trotz starker Software-Absatzzahlen wird der Umsatz laut der neuen Prognose wohl um acht Prozent auf umgerechnet 2,3 Milliarden Euro zurückgehen.

 

Es ist nicht alles schlecht bei Sony

 

Die Prognose von Sony fällt allgemein recht vorsichtig aus, doch immerhin konnte das Unternehmen im zurückliegenden Geschäftsjahr überzeugen. Nahezu alle Sparten wiesen ein Wachstum aus, sodass das operative Ergebnis konzernweit letztlich um 16 Prozent auf umgerechnet 8,5 Milliarden Euro zulegen konnte. Wird die Finanzsparte herausgerechnet, die bis Oktober abgespaltet werden soll, so würde das Plus gar bei 23 Prozent liegen.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeZu verdanken ist dies auch guten Geschäften in den Bereichen Musik und Entertainment. Hier soll es im neuen Geschäftsjahr zwar ebenfalls kaum Wachstum zu sehen geben. Allerdings stellt Sony immerhin eine stabile Entwicklung, und das auf einem fraglos ansehnlichen Niveau in Aussicht. Die Japaner scheinen aktuell vor allem darauf bedacht zu sein, sich schadlos durch schwierige Zeiten zu manövrieren. Trost für die Anleger spendet ein neues Aktienrückkaufprogramm, mit dem 100 Millionen Aktien eingesammelt werden sollen. Der Aktienkurs reagierte letztlich mit Zugewinnen von bis zu vier Prozent am Mittwoch.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

Sony Corp.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Sony Corp.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sony Corp.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Sony Corp. - hier weiterlesen...

 

16.05.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)