Stellantis beerdigt Pläne für Wasserstoff-Transporter endgültig, da keine wirtschaftliche Zukunft darin erkannt wird
Wasserstoff bereitet Stellantis keine Freude
 
Noch im vergangenen Jahr wahr Stellantis einer der wenigen Autohersteller, die an Wasserstoff als Zukunftstechnologie festhielten und insbesondere in der Logistik Chancen erkannten. Mittlerweile musste man sich aber wohl eingestehen, dass zumindest in absehbarer Zeit mit dem Ansatz kein Blumentopf zu gewinnen ist.
Nur kurz vor dem geplanten Beginn der Produktion in Frankreich und Polen informierte Stellantis (NL00150001Q9) darüber, sowohl die Serieneinführung von Wasserstoff-Transporten als auch die Weiterentwicklung der Technologie eingestellt zu haben. Es gebe keine Aussichten auf eine mittelfristige wirtschaftliche Nachhaltigkeit, was das Unternehmen unter anderem auf eine schlechte Tankstelleninfrastruktur, hohe Preise und fehlende Anreize für Käufer zurückführt.
Ausgebremst wird Wasserstoff im Mobilitätsbereich zusätzlich durch die großen Fortschritte bei elektrischen Fahrzeugen. Deren Reichweiten sind mittlerweile mehr als konkurrenzfähig und die Ladezeiten werden immer kürzer. Das führt dazu, dass die allermeisten Hersteller sich auf diese Technologie fokussieren. Der Abschied von Stellantis wird von Skeptikern schon als der nächste Sargnagel angesehen.
Bei Nutzfahrzeugen bietet lediglich Renault noch Wasserstoff-Optionen an. Bei Pkws halten immerhin noch BMW, Hyundai und Toyota an dem Ansatz fest. Auch dort fristen die entsprechenden Modelle aber bestenfalls ein Nischendasein. Es wird auf einen Durchbruch gesetzt, der schon seit Jahren nicht eintreten will.
Stellantis lässt Träume platzen
 Optimisten mögen bei Stellantis potenziell sinkende Kosten erkennen, doch an den Märkten beherrschte die Enttäuschung über geplatzte Wasserstoff-Träume das Bild. Zusätzlich riss Renault mit einer heftigen Gewinnwarnung den Sektor in die Tiefe. Unter dem Strich mussten Kursverluste von knapp sechs Prozent verzeichnet werden und eine Erholung wollte sich heute Morgen noch nicht bemerkbar machen. Im frühen Handel notierte die Stellantis-Aktie bei 8,02 Euro und damit nur knapp über dem 52-Wochen-Tief bei 7,26 Euro.
Stellantis N.V.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Stellantis N.V.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stellantis N.V.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Stellantis N.V. - hier weiterlesen...
17.07.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)
            
            




                                        
                    
                    
                                        
                    
                    27.10.2025
                    
                                        
                    
                    
                                        
                    
                    15.10.2025
                    
                                        
                    
                    
                                        
                    
                    07.10.2025
                    
                                        
                    
                    
                                        
                    
                    06.10.2025