als .pdf Datei herunterladen

Wachstum beim E-Commerce in den USA lässt Unilever optimistisch nach vorn blicken, doch aus dem Krisenmodus kommt man nicht heraus

Von Unilever muss noch mehr kommen

NTG24 - Wachstum beim E-Commerce in den USA lässt Unilever optimistisch nach vorn blicken, doch aus dem Krisenmodus kommt man nicht heraus

 

Es ist längst kein Geheimnis, mehr dass die Geschäfte von Unilever unter der anhaltenden Konsumflaute zu leiden haben. Dementsprechend waren die Erwartungen für das dritte Quartal auch nicht eben sensationell. Umso erfreutet dürfte mancher Anleger zur Kenntnis genommen haben, dass Unilever die Konsensschätzungen zumindest teilweise übertreffen konnte.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe Sonderaktion 4

 

Auf 14,72 Milliarden Euro belief sich der Umsatz im dritten Quartal und fiel damit, bereinigt um Währungseffekte, 3,9 Prozent höher aus als im Vorjahreszeitraum. Operativ lief es besser als von Analysten erwartet, welche im Schnitt ein bereinigtes Wachstum von 3,7 Prozent auf ihren Zetteln stehen hatten. Zeitgleich wurde aber nominal auf Umsätze in Höhe von 14,77 Milliarden Euro gehofft. Währungseffekte scheinen Unilever (GB00B10RZP78) also stärker als gedacht zu belasten.

Immerhin hält das Management an den Jahreszielen fest und sagt ein Umsatzwachstum von drei bis fünf Prozent voraus. Für das zweite Halbjahr werden dabei bessere Ergebnisse vorhergesagt und die operative Marge soll auf wenigstens 18,5 Prozent klettern. Lichtblicke scheint Unilever besonders auf dem US-Markt zu erkennen, wo das Geschäft mit E-Commerce schneller als anderswo zu wachsen scheint. Erfolgreich ist man laut eigenen Angaben auf Plattformen wie Amazon und Walmart.

 

Verhaltene Stimmung bei den Unilever-Aktionären

 

Gezielt scheint Unilever auf preisbewusste Kunden abzuzielen, welche derzeit im Markt um Lebensmittel und Konsumgüter den Ton angeben. CEO Fernando Fernandez sieht im E-Commerce-Wachstum klare Belege dafür, dass das eigene Portfolio in diesem Segment noch immer attraktiv sei. Bei Konsumgütern habe man Marktanteile erobern können und dieser Trend soll möglichst fortgesetzt werden.

Die Investoren zeigten sich jedoch am Donnerstag nur wenig begeistert. Die Unilever-Aktie setzte zwar ihre jüngste Erholung mit einem Plus von 0,3 Prozent fort. Allerdings kommt das Papier aus einem vorherigen Einbruch und mit einem Schlusstand von 53,98 Euro blieb es an den hiesigen Märkten bei einem kleinen Minus verglichen mit den Kursen vom Jahresbeginn. Das zeugt nicht eben von ungebremster Euphorie.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeZu den bestenfalls durchmischten Zahlen hinzu kommen offene Fragen um die Abspaltung der Eiscreme-Sparte. Eigentlich hätte der Börsengang schon am 10. November stattfinden sollen. Bedingt durch den Shutdown entschied sich Unilever aber dazu, das Ganze zu verschieben. Unbedingt notwendig wäre das nicht gewesen. Doch der Konzern scheint auf Nummer sicher gehen zu wollen. Warum nicht zumindest in Europa der Börsengang über die Bühne gebracht wird, dazu gab es bisher keine Erklärung. Eine Einigung in der US-Politik ist derweil nicht in Sicht und der Shutdown setzt sich auf unbestimmte Zeit fort.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Finanzbriefes vorbehalten. Den Zürcher Finanzbrief und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

Unilever plc-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Unilever plc-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Unilever plc-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Unilever plc - hier weiterlesen...

 

25.10.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)