als .pdf Datei herunterladen

In schwierigen Zeiten scheint Volkswagen strenger zu werden und häufiger Kündigungen aufgrund von Fehlverhalten auszusprechen

Besonders unentschuldigtes Fehlen führt bei Volkswagen schnell zu Konsequenzen

NTG24 - In schwierigen Zeiten scheint Volkswagen strenger zu werden und häufiger Kündigungen aufgrund von Fehlverhalten auszusprechen

 

Als Reaktion auf die Dieselaffäre führte Volkswagen bereits vor Jahren interne Statistiken über Abmahnungen und Kündigungen ein. Zur Verfügung gestellt werden jene halbjährlich und das jüngste Exemplar ist nun in die Hände der „Bild“ gekommen. Darin zeigt sich, dass im laufenden Jahr die Anzahl von Kündigungen aufgrund von Fehlverhalten stark zugenommen haben.

Weltweit hat Volkswagen (DE0007664039) dem Bericht zufolge im ersten Halbjahr 548 Regelverstöße aufgrund von Fehlverhalten ausgesprochen. In den meisten Fällen war unentschuldigtes Fernbleiben des Arbeitsplatzes der ausschlaggebende Grund. Bereits jetzt hat der Konzern damit ungefähr so viele Kündigungen aufgrund von Fehlverhalten ausgesprochen wie im gesamten letzten Jahr.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe Sonderaktion 4

 

 

 

Dazu kommen noch 2.079 Abmahnungen. Insgesamt sind von den Maßnahmen zwar nur 0,5 Prozent des Personals betroffen. Dennoch führen Fehlzeiten bei Volkswagen laut VW-Markenchef zu Kosten von jährlich einer Milliarde Euro. Da momentan an allen Ecken und Enden gespart wird, scheint es nur konsequent, auch bei diesem Punkt härter durchzugreifen.

Laut Informationen der „Bild“ rechnet Volkswagen damit, im laufenden Jahr weitere Kündigungen im dreistelligen Bereich allein aufgrund zu vieler Fehlzeiten auszusprechen. Wann genau die Reißleine gezogen werden mag, ist den Berichten nicht zu entnehmen. Es ist nicht so, als würde ein einmaliger Verstoß direkt zu einer Kündigung führen. Doch der Geduldsfaden ist offensichtlich sehr viel kürzer geworden.

 

Volkswagen unter Druck

 

Anzeige:

Werbebanner Speed Monkeys - Tesla Tuning EssenMit der Geduld haben es momentan auch die Aktionäre nicht mehr so recht. Volkswagen arbeitet zwar unter Hochdruck daran, an der misslichen Lage etwas zu ändern. Doch echte Durchbrüche können auf absehbarer Zeit nicht versprochen werden. Interessant könnte es vielleicht 2027 werden, wenn der Start besonders günstiger E-Autos ansteht. Bis dahin wollen viele Anleger aber nicht warten und die Volkswagen-Aktie hält sich auf konstant niedrigem Niveau. Am Dienstag ging der Titel mit müden 91,96 Euro aus dem Handel.

 

Volkswagen AG Vz.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Volkswagen AG Vz.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen AG Vz.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Volkswagen AG Vz. - hier weiterlesen...

 

01.10.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)