Zalando steigert Gewinn und setzt auf eigene Vertriebskanäle
AI und virtual Reality sollen helfen Kosten zu senken
Nach der Rally an der Börse lässt Modehändler Zalando nun auch Taten folgen. Der operative Gewinn im letzten Quartal überrascht und überzeugt auch die Kritiker.
Der deutsche Modehändler Zalando (DE000ZAL1111) überraschte im letzten Quartal mit einer starken Entwicklung beim operativen Geschäft. Durch den starken Start in die Herbst- und Wintersaison sieht man sich bestätigt auch die Gewinnprognose für das Gesamtjahr leicht anzuheben, verkündete das Unternehmen in Berlin. Zusätzlich kündigte man an das Schlimmste voraussichtlich überstanden zu haben und in Zukunft weiter wachsen zu wollen.
Der im DAX notierte Online-Händler hob nach Börsenschluss das EBIT bereinigt um Sondereffekte auf 440 bis 480 Millionen Euro an. Die vorherige Prognose waren dabei 380 bis 450 Millionen Euro gewesen, so dass man zuversichtlich ist das obere Ende der früheren Prognose zu erreichen. Zugleich bedeutet die Prognose-Anhebung auch die Aussicht auf ein starkes Wachstum, denn im letzten Jahre hatte das EBIT lediglich bei 350 Millionen Euro gelegen.
Dabei ist die deutliche Gewinnsteigerung etwas überraschend, da man bei den Bruttowarenvolumen also den Warenwert, der über die Website umgeschlagen wird, lediglich ein marginales Wachstum um 3 bis 4 % auf maximal 15,4 Milliarden Euro erwartet. Daher wird auch der Umsatz nur in diesem Rahmen auf maximal 10,7 Milliarden Euro zulegen können.
Durch das Abwenden einer Wachstumsstagnation wird nun auch wieder weiteres Kapital frei. Daher will man auch die Investitionssumme in diesem Jahr um weitere 50 Millionen auf 400 Millionen Euro steigern. Der Großteil wird dabei in den Ausbau des hauseigenen europäischen Logistiknetzwerks fließen. Zukünftig will man mit diesem Netzwerk auch den Vertrieb und die Logistik weiterer Modehändler in Europa durch das Netzwerk übernehmen.
Ein weiteres Investitionsfeld ist auch das Thema „User Experience“. Hier setzt man weiterhin auf mehr virtuelle Inhalte und den Einsatz von KI. Durch Videos und auch virtuelle Anproben bekommen die Kunden einen deutlich besseren Blick auf das Produkt. Daten haben dabei gezeigt, dass Kunden die Artikel mit KI-Interaktion bestellen, diese auch weniger häufig zurücksenden. Dies spart Zalando viel Geld, da Retouren kostspielig sind und den Logistikprozess behindern.
Zalando SE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Zalando SE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zalando SE-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Zalando SE - hier weiterlesen...
24.10.2024 - Christian Teitscheid
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)