als .pdf Datei herunterladen

Zürcher Finanzbrief 14/25: Die Börse hakt die Zölle ab und fokussiert sich auf die US-Steuerreform

Von Trumps Steuerreform bis hin zu Chinas Börsenstars – wo Anleger jetzt hinschauen sollten

NTG24 - Zürcher Finanzbrief 14/25: Die Börse hakt die Zölle ab und fokussiert sich auf die US-Steuerreform

 

Donald Trumps zweite Steuerreform steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe und wird von den Märkten euphorisch aufgenommen. Sie bringt massive Entlastungen für Bürger und Unternehmen, darunter Depotgeschenke für Neugeborene, steuerfreie Überstunden und erleichterte Unternehmensabschreibungen. Diese Impulse stärken den Konsum und treiben Aktien wie Amazon und Walmart an. Auch in Deutschland hellt sich die Stimmung auf: Der DAX nähert sich einem neuen Allzeithoch, während der ATX kurz vor dem Ausbruch steht und der SMI auf den Einstieg institutioneller Investoren wartet.

Im Fokus stehen defensive Sektoren wie Versorger, die von der Rotation aus teuren Wachstumswerten profitieren. RWE (DE0007037129) und E.ON (DE000ENAG999) werden zum Kauf empfohlen, während bei Verbund (AT0000746409) und Iberdrola (ES0144580Y14) auf günstige Einstiegspunkte gewartet wird. Auch die angeschlagene Kakaobranche gerät ins Visier: Barry Callebaut (CH0009002962) kämpft mit hohen Lagerkosten, während Lindt & Sprüngli (CH0010570759) mit solider Performance überzeugt. In der Sportartikelbranche sorgt die Zoll-Einigung zwischen den USA und Vietnam für Erleichterung – besonders für Nike (US6541061031) und Puma (DE0006969603), letzteres mit neuem CEO und Comeback-Potenzial.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe

 

China wird zum IPO-Hotspot

 

Chinas Börse zieht verstärkt Anlegerinteresse auf sich: IPOs wie MetaX und Moore Threads bieten Zugang zu wachstumsstarken, auf GPGPU spezialisierte Unternehmen, die Nvidia (US67066G1040) und AMD (US0079031078) herausfordern. Gleichzeitig rücken Aktien wie Alibaba (US01609W1027), Amrize (CH1430134226) und CATL (CNE100003662) in den Fokus. Letztere arbeitet an einem innovativen Batterie-Wechselsystem für Elektroautos in Europa. Dem gegenüber steht die Trennung von Tesla (US88160R1014), da Elon Musks politische Ambitionen Zweifel an seiner operativen Führungsfähigkeit wecken. Der Zürcher Finanzbrief empfiehlt gezielte Käufe und spekulative Positionen – mit klarem Blick auf Fundamentaldaten, geopolitische Entwicklungen und Marktpsychologie.

 

Verpassen Sie nicht die entscheidenden Trends und steigen Sie jetzt ein!

 

Die Ausgabe 14/2025 des Zürcher Finanzbriefs liefert Ihnen die Top-Empfehlungen aus Zürich. Testen Sie den Zürcher Finanzbrief unverbindlich und kostenlos für einen Monat.

 

09.07.2025 - Mikey Fritz

Unterschrift - Mikey Fritz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)