als .pdf Datei herunterladen

Mit neuen Chips und eigenen Server-Racks geht AMD in die Offensive und will Nvidia ordentlich zusetzen

AMD will seine Vorteile voll ausspielen

NTG24 - Mit neuen Chips und eigenen Server-Racks geht AMD in die Offensive und will Nvidia ordentlich zusetzen

 

Vor Kurzem kündigte AMD eine ganze Reihe neuer KI-Beschleuniger an, einige davon in Form von MI350 sind wohl bereits hier und dort im Einsatz. Der Chiphersteller feuert aus allen Rohren und lässt bei der Verfolgung von Platzhirsch Nvidia nicht nach. Mancher Faktor spricht dafür, dass AMD durchaus Erfolge feiern könnte.

Anzeige:

Banner Zürcher Börsenbriefe

 

Bei neuen KI-Chips kommen bei AMD (US0079031078) Vorzüge zum Einsatz, mit denen man sich bereits im CPU-Geschäft erfolgreich von der Konkurrenz absetzen konnte. Das Chiplet-Design ermöglicht es, für alle Funktionen eines Chips spezielle Einheiten zu erstellen und dabei auf eine möglichst hohe Effizienz zu achten, etwa durch die Nutzung unterschiedlicher Strukturbreiten. Die monolithischen Designs von Nvidia hingegen müssen stets für alle Komponenten die gleiche Strukturbreite nutzen.

Darüber hinaus stapelt AMD Chiplets und bezeichnet dies als „3D Stacking“. Auf diese Weise lassen die Komponenten sich übereinander anordnen, was Fläche einspart, kurze Wege ermöglicht und potenziell den Energiehunger weiter senken kann. Unter dem Strich verspricht AMD eine deutlich höhere Effizienz, und das bei keinerlei Abstrichen, wenn es um die Leistung geht.

 

AMD: Weniger ist mehr

 

Stark vereinfach ausgedrückt setzt Nvidia bei seinen KI-Chips auf die maximale Leistung, und das gerne ohne Rücksicht auf Verluste. Das führt zu einem schon fast absurden Strombedarf in den dazugehörigen Rechenzentren. AMD hat sich auf die Fahne geschrieben, die Leistung je Watt um den Faktor 35 zu erhöhen. Selbst wenn dieses Ziel nur ansatzweise erreicht werden sollte, könnte der Konzern sich echte Vorteile verschaffen.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeBegleitet wird dies vom Projekt „Helios“ mit dem AMD ab dem kommenden Jahr selbst vollständige Server-Racks anzubieten gedenkt, wie es bei Nvidia schon seit Jahren Usus ist. Als Sahnehäubchen verspricht AMD-Chefin Lisa Su, Nvidia im nächsten Jahr auch bei der Leistung übertreffen zu können. Solche Ambitionen werden AMD zwar nicht über Nacht die Marktherrschaft sichern. Das ist aber auch gar nicht nötig, um den Aktienkurs in die Höhe zu befördern.

Eine konkrete Empfehlung zu dieser Analyse ist den Lesern des Zürcher Trends vorbehalten. Den Zürcher Trend und die zugehörigen Empfehlungen können Sie im Rahmen eines kostenlosen und unverbindlichen Probe-Abonnements ausgiebig testen.

 

AMD Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten AMD Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu AMD Inc. - hier weiterlesen...

 

08.07.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)