als .pdf Datei herunterladen

Zumindest für Alphabet scheint sich die KI-Suche bei Google auszuzahlen und die Umsätze klettern wieder einmal deutlich in die Höhe

Alphabet erhöht die KI-Investitionen noch weiter

NTG24 - Zumindest für Alphabet scheint sich die KI-Suche bei Google auszuzahlen und die Umsätze klettern wieder einmal deutlich in die Höhe

 

Die Einführung von KI-Zusammenfassungen in der Google-Suche wird nicht nur von Medienschaffenden mit Skepsis betrachtet. Auch an der Börse gab und gibt es manchen Zweifeln daran, ob der Internet-Gigant sich damit letzten Endes nicht selbst schaden könnte. Davon war bei den jüngsten Ergebnissen allerdings nicht ansatzweise etwas zu sehen. Google sowie die Konzernmutter Alphabet überzeugten einmal mehr mit rasant steigenden Umsätzen.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher Börsenbriefe Special 4 kleinUnter dem Stricht konnte Alphabet (US02079K3059) die Einnahmen im zurückliegenden Quartal um 14 Prozent auf 96,4 Milliarden US-Dollar steigern. Wie gehabt hat die Suchmaschine Google den größten Anteil an den hervorragenden Zahlen. 54,2 Milliarden Dollar steuerte das Segment zu den Umsätzen bei nach 48,5 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum. Die KI-Suche scheint also kein Bisschen geschadet zu haben.

 

 

 

Dass Letztere das Nutzerverhalten stark beeinflusst, ist jedoch kaum von der Hand zu weisen. Darauf weist auch eine Studie des Pew Research Center hin. Darin ist die Rede davon, dass Nutzer nur in acht Prozent der Fälle auf einen Link klicken, wenn sie eine KI-Zusammenfassung präsentiert bekommen. Das ist nur etwa halb so viel wie die 15 Prozent, die ohne KI-Antwort verzeichnet werden konnten.

 

Alphabet sieht keine Probleme

 

Angezeigt werden KI-Zusammenfassungen laut den Erhebungen der Forscher mittlerweile bei 18 Prozent aller Suchanfragen und stellt fest, dass die KI bei komplexen Anfragen wahrscheinlicher in Erscheinung tritt. Insgesamt wird auf Basis des Suchverhaltens von 900 US-amerikanischen Teilnehmern eine deutliche Veränderung festgestellt, und das zu Ungunsten von Webseitenbetreibern sowie großen Portalen.

Anzeige:

Werbebanner Immobilienbewertung DresdenAlphabet schätzt die Angelegenheit freilich ganz anders ein und vertritt die Ansicht, dass die fragliche Studie nicht den gesamten Such-Traffic abbilde. Noch immer würden Milliarden Klicks weitergeleitet, ließ ein Sprecher des Unternehmens wissen. Wie schon zuvor hält Google an seinem Narrativ fest, mit seinen KI-Funktionen den Markt nicht nennenswert zu beeinflussen und gleichzeitig neue Chancen zu bieten. Allerdings teilt niemand diese Ansicht. Durch die Bank zeigen SEO-Studien teils herbe Einbrüche bei einzelnen Webseiten, die sich schon mal auf 30 Prozent oder mehr belaufen können.

Vollkommen undurchsichtig bleibt, wie viel von den Umsätzen und Gewinnen bei Alphabet auf die KI-Suche zurückzuführen sind. Für den Anbieter ist das Ganze eine kostspielige Angelegenheit, denn der Ressourceneinsatz ist ungleich höher als bei einer gewöhnlichen Suchanfrage. Noch dazu sinken mit fehlenden Klicks auch potenziell die Werbeeinnahmen für Google, wenngleich Anzeigen noch immer angezeigt werden, und das vielleicht etwas länger als bisher. Doch solange die Zahlen stimmen, gibt es wohl keinen Grund, vom bisherigen Kurs abzulassen. Mit einem Quartalsgewinn von 28,2 Milliarden Dollar kommt Alphabet in jedem Fall noch lange nicht in Bedrängnis.

 

Alphabet legt nach

 

Eine Kursänderung ist bei Alphabet trotz aller Kritik rund um Trafficverschiebungen und Urheberrecht nicht zu erwarten. Das Unternehmen verstärkt seine KI-Investitionen stattdessen weiter und stellt Ausgaben von 85 Milliarden Dollar statt des bisher zugesagten 75 Milliarden Dollar in Aussicht. Fließen soll das Geld unter anderem in neue Rechenzentren, womit der Internet-Gigant voll im Trend liegt. Auch bei Meta und anderen Tech-Größen steigen die KI-Investitionen munter weiter.

Die Anleger scheinen die Sprünge bei Umsatz und Gewinn schon fest eingepreist zu haben. Die Alphabet-Aktie konnte am Donnerstag zwar im frühen Handel hübsche Aufschläge verzeichnen, die bis Handelsschluss allerdings auf überschaubare 0,9 Prozent zusammenschrumpften. Die Aktie ging mit einem Kurs von 193,20 Dollar aus dem Handel. Mit ein Faktor könnte dabei die durchaus vorhandene Sorge über eine Blasenbildung sein. Denn auch wenn das letzte Quartal erfreulich ausgefallen sein mag, so ist weiterhin offen, ob Alphabet mit KI auch langfristig neues Wachstum erzielen und zu erwartende Einbußen beim mit Abstand wichtigsten Standbein kompensieren können wird.

Anzeige:

Banner MünzManufaktur Goldbarren

 

Alphabet Inc. Klasse A -Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Alphabet Inc. Klasse A -Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet Inc. Klasse A -Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Alphabet Inc. Klasse A - hier weiterlesen...

 

25.07.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)