
Tagesbericht Gold vom 01.07.2025: Goldpreis profitiert von Trump-Rhetorik - US-Politik und Notenbankdruck schüren Nachfrage nach sicherem Hafen
Gold fungiert erneut als zuverlässiger Wertspeicher in Krisenzeiten
Gold bleibt das bevorzugte Ziel sicherheitsorientierter Anleger – besonders in Zeiten politischer Unruhe. Der Goldpreis notiert aktuell bei 3.322 US-Dollar je Feinunze und verzeichnet damit innerhalb von 24 Stunden einen deutlichen Anstieg von 1,3 Prozent. Treiber dieser Entwicklung ist die zunehmende Unsicherheit rund um mögliche neue Zölle in den USA sowie die wachsende Einflussnahme auf die US-Notenbankpolitik. Anleger suchen verstärkt nach stabilen Alternativen – Gold rückt erneut in den Fokus.
Die Märkte reagieren sensibel auf politische Spannungen in den USA. Insbesondere die Aussicht, dass Donald Trump nach dem 9. Juli neue Strafzölle verhängen könnte, sorgt für Nervosität. Parallel dazu wächst der Druck auf die Federal Reserve, nachdem Trump öffentlich eine Lockerung der Geldpolitik gefordert hat – verbunden mit Spekulationen über eine Neubesetzung an der Fed-Spitze. In diesem Umfeld gewinnt Gold (TVC:GOLD) an Attraktivität: Als zinsloses Asset profitiert es vom fallenden Realzins und dient zugleich als Schutz vor politischen Risiken.
Gold als stabile Größe im Portfolio
In einem Umfeld überhöhter Bewertungen an Aktien- und Immobilienmärkten bietet Gold einen verlässlichen Anker. Der Preisauftrieb der letzten Jahre zeigt, dass das Edelmetall längst wieder als strategische Anlage betrachtet wird – nicht zuletzt auch im Kontext makroökonomischer Debatten wie der De-Dollarisierung. Gold überzeugt durch seine Funktion als langfristiger Wertspeicher. Ob physisch gehalten, über Minenbeteiligungen oder börsengehandelte Produkte: Die Rolle von Gold als Absicherungsinstrument hat sich erneut bestätigt.
Technische Analyse: Zwischen Unterstützung und Widerstand
Charttechnisch zeigt sich ein gemischtes Bild: Der kurzfristige Trend ist negativ, da der Goldpreis unter dem fallenden 10-Tage-Durchschnitt notiert. Eine zentrale Unterstützung verläuft bei 3.249 US-Dollar – diese Marke sollte halten, um eine Fortsetzung des Abwärtstrends zu verhindern. Ein Bruch könnte weitere Verluste nach sich ziehen. Auf der Oberseite bildet der Bereich um 3.400 US-Dollar einen wichtigen Widerstand. Langfristig bleibt das Bild stabil: Der 200-Tage-Durchschnitt zeigt nach oben, und der Kurs liegt darüber – ein positives Signal für mittel- bis langfristige Anleger.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
01.07.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)