
Tagesbericht Gold vom 03.07.2025: Goldpreis mit starkem Wochenplus - Chinas Investoren kaufen trotz hoher Preise weiterhin massiv ein
Analysten halten den Goldpreis langfristig für strukturell unterbewertet
Der Goldpreis setzt seine stabile Entwicklung fort. Am Donnerstagmorgen liegt das Edelmetall bei rund 3360 US-Dollar und verzeichnet damit auf Tagesbasis ein leichtes Plus von 0,61 %. Auch im Wochenverlauf zeigt sich ein positiver Trend: Der Goldpreis konnte um 2,7 % zulegen. Trotz der zuletzt hohen Preisniveaus bleibt das Interesse an Gold ungebrochen – besonders in China und unter institutionellen Investoren steigt die Nachfrage weiter.
Der chinesische Goldmarkt wächst kontinuierlich. Ein erneuter Anstieg der Goldimporte aus Hongkong deutet auf eine robuste Nachfrage hin, die sich vom aktuellen Preisniveau offenbar unbeeindruckt zeigt. Getrieben wird das Kaufinteresse durch politische Unsicherheiten, unter anderem im Zusammenhang mit US-Zöllen. Der klassische Fluchtmechanismus in sichere Anlageklassen wirkt: Gold (TVC:GOLD) gewinnt an strategischer Bedeutung. Während die Schmucknachfrage in China stagniert, bleibt es vor allem die Investmentseite, die den Markt trägt.
J.P. Morgan bleibt bullisch – strukturelle Gründe im Fokus
Großbanken wie J.P. Morgan gehen davon aus, dass der Goldpreis bis 2026 deutlich steigen wird. Als Hauptgründe werden die starke Nachfrage der Zentralbanken – insbesondere durch nicht-traditionelle Käufer wie China – und zunehmende Kapitalzuflüsse in Gold-ETFs genannt. Dazu kommen wirtschaftliche Risiken wie geopolitische Spannungen und Stagflationstendenzen, die Gold als Sicherheitsanker weiter etablieren. Selbst konservativere Analysten wie bei HSBC erkennen mittlerweile den wachsenden strukturellen Bedarf.
Technische Analyse: Unterstützung bei 3249 US-Dollar
Technisch betrachtet zeigt der 10-Tage-Durchschnitt einen fallenden Verlauf, jedoch liegt der Kurs aktuell darüber – kurzfristig ein positives Zeichen. Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 3249 US-Dollar. Sollte diese Marke nicht halten, drohen weitere Abgaben. Auf der Oberseite fungiert die Zone um 3395 US-Dollar als kurzfristiger Widerstand. Der langfristige 200-Tage-Durchschnitt ist steigend und der Kurs bewegt sich derzeit ebenfalls darüber. Das spricht für ein intaktes mittelfristiges Momentum. Eine wichtige Widerstandsmarke liegt bei 3500 US-Dollar, die nächste mittelfristige Unterstützung bei 2833 US-Dollar.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
03.07.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)