als .pdf Datei herunterladen

CATL wird gefeiert, Gewinneinbruch bei SFC Energy und Wienerberger zeigt Wachstum - BÖRSE TO GO

CATL wird in Hongkong gefeiert - Aktien springen beim Debüt mehr als 17 %

NTG24 - CATL wird gefeiert, Gewinneinbruch bei SFC Energy und Wienerberger zeigt Wachstum - BÖRSE TO GO

 

CATL wird an der Börse Hongkong gefeiert. Die Kapitalerhöhung bringt dem Batteriehersteller mehr als 4,6 Mrd. US-Dollar. Gewinneinbruch bei SFC Energy. Den Vertriebserfolg des Vorjahres konnte man im 1. Quartal nicht wiederholen und der Gewinn brach um -57 % ein. Wienerberger zeigt starkes Wachstum. Der Umsatz steigt um 15 % und das Ergebnis ist wieder positiv. 

Asien dreht am Dienstagmorgen. Erzwungenermaßen, denn am Montag folgte man den Indikationen der amerikanischen Aktienindex-Futures, die tiefrot waren. Am Ende des Tages dann ein Intraday-Reversal in New York, das die asiatischen Märkte heute früh erneut nachvollziehen. Abgesehen vom KOSPI, der um den Schlusskurs vom Montag herum pendelt, steigen alle anderen Benchmarks in der Region. Angeführt wird die Liste der Gewinner vom Hang Seng Index, der sich zwischenzeitlich um mehr als 1,3 % verbessert. Das Bild am Terminmarkt ist am Dienstagmorgen uneinheitlich. Während der DAX-Future (Juni) vor Eröffnung der europäischen Vorbörse deutlich höher bei 24.057,50 Punkten (+0,38 %) gesehen wird, liegen alle amerikanischen Aktienindex-Futures deutlich im Minus. Dabei zeigt der Nasdaq Future den größten Abschlag mit zwischenzeitlich -0,41 % auf 21.359,30 Punkte.

Frankfurt reagierte umgehend auf die Buy-the-dip-Mentalität, die sich bereits im Vorfeld der Eröffnung in New York aufbaute. Die Sorge vor der Reaktion auf die Herabstufung der amerikanischen Bonität durch Moody’s hielt nicht lange und wurde mit Käufen von Schnäppchenjägern beantwortet. Am stärksten profitierte in Frankfurt der MDAX davon, der um 0,82 % auf 30.131,65 Punkte stieg. Die Aktien von RENK (DE000RENK730) zeigten dabei den größten Tagesgewinn mit einem Anstieg um 3,86 % auf 62,19 Euro. Der DAX folgte mit einem Anstieg um 0,70 % auf 23.934,98 Punkte und der SDAX konnte noch um 0,45 % auf 16.643,79 Punkte steigen. Die schwächste Tagesperformance zeigte der TecDAX, der bei 3.850,20 Punkten (+0,20 %) schloss. Hier belasteten die Verluste bei Suss Microtec (DE000A1K0235), deren Aktien -3,12 % auf 38,50 Euro nachgaben. 

Anzeige:

Banner TradingView

 

New York startete am Montag deutlich im Verlust und zog sich dann selbst am Schopf aus der Misere. Und am Ende konnten alle amerikanischen Benchmarks sogar im Plus schließen, wenngleich nur leicht. Der Dow Jones Industrial Average Index entwickelte sich am stärksten und schloss 0,32 % höher bei 42.792,07 Punkten. Ein Rebound bei den Aktien von UnitedHealth (US91324P1021) unterstützte den Blue Chip Index. Der S&P 500 Index und der Nasdaq 100 Index schlossen jeweils 0,09 % höher leicht im Plus.

 

Video -

 

Starker Auftakt für CATL

 

Das Interesse an CATL (CNE100003662) ist hoch. Das chinesische Unternehmen ist der weltweit wichtigste Lieferant von Batterien für EVs und wurde bisher ausschließlich an den chinesischen Inlandsbörsen gehandelt. Seit heute gibt es ein Zweitlisting in Hongkong, wodurch auch die internationalen Anleger Zugriff auf die Aktien bekommen. Und die Nachfrage ist hoch, wie die Notierungen zeigen, die zwischenzeitlich mehr als 17 % steigen. CATL hat die Gelegenheit des Zweitlistings und das hohe Interesse an den Aktien genutzt, um gleichzeitig noch eine Kapitalerhöhung durch den Verkauf von jungen Aktien durchzuführen. Man hatte sich als Mindestziel den Erlös von umgerechnet 4 Mrd. US-Dollar gesetzt und konnte heute Morgen 4,6 Mrd. US-Dollar erlösen. Inklusive des Greenshoes können die Erlöse am Ende auf bis zu 5,3 Mrd. US-Dollar steigen.

 

Gewinneinbruch bei SFC Energy 

 

SFC Energy (DE0007568578) kann nicht an das starke Niveau des Vorjahres anschließen. Im 1. Quartal erreichte der Hersteller von Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen nur einen Umsatz von 38,6 Mio. Euro nach 40,01 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Den Vertriebserfolg des Vorjahres, als man ein Großprojekt in Indien abschloss, konnte man nicht wiederholen. Die Profitabilität schrumpfte erheblich. Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und auf immaterielle Vermögensgegenstände) rutschte von 8,64 Mio. Euro auf nur noch 4,72 Mio. Euro ab und nach Steuern fiel der Gewinn um -57 % auf 2,27 Mio. Euro von 5,25 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Die Prognose für das Gesamtjahr 2025 bestätigte der Vorstand am Morgen. Der Umsatz soll auf bis zu 180,9 Mio. Euro steigen und das „bereinigte“ EBIT (Ergebnis vor Steuern und Zinsen) sieht man bei bis zu 20,6 Mio. Euro nach 15,6 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2024. 

 

 

Starkes Wachstum bei Wienerberger

 

Erst vor wenigen Tagen hatte Wienerberger (AT0000831706) die Dividende erhöht. Heute legte man einen starken Start in das neue Geschäftsjahr vor. Man konnte den Umsatz um mehr als 15 % auf 1,1 Mrd. Euro steigern. Und die Profitabilität zog mit. Das „bereinigte“ EBITDA verbesserte sich um 13 % auf 129,8 Mio. Euro und das operative Ergebnis vor Steuern und Zinsen kletterte sogar um 37 % auf 39,9 Mio. Euro. Nach Steuern drehte der Ziegelproduzent den Verlust im Vorjahresquartal in einen Gewinn nach Steuern und Anteilen Dritter von 4,5 Mio. Euro. Der Vorstand betonte, dass vor allem das Infrastrukturgeschäft und die Nachfrage aufgrund von Renovierungen sich sehr stabil zeigen. Die Entwicklung der Zinsmärkte ist aus Sicht des Unternehmens vorteilhaft, aber das Zinsniveau sinkt insbesondere am langen Ende nur langsam, was den Auftrieb für den Bau in Grenzen hält. Für das Gesamtjahr rechnet Wienerberger mit einem stabilen Geschäft und einem „bereinigten“ EBITDA von rund 800 Mio. Euro. 

 

Tagestermine

 

Am Morgen um 08:00 Uhr haben wir den Erzeugerpreisindex für Deutschland im Monat April vorgelegt bekommen. Erwartet wurde, dass die Preise auf Erzeugerebene im Jahresvergleich um -0,6 % gefallen sind und im Vergleich zum März um -0,3 %. Der Rückgang der Preise fiel jedoch deutlich schärfer aus. Im Jahresvergleich ergab sich ein Preisrückgang um -0,9 %, nachdem die Preise im Vergleich zum März um -0,6 % gefallen waren. 

 

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu CATL - hier weiterlesen...

 

 

20.05.2025 - Mikey Fritz

Unterschrift - Mikey Fritz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)