Tagesbericht Gold vom 27.10.2025: Goldpreis Bewertung - Überkauft, aber strategisch unverzichtbar in globalen Portfolios
Anleger sollten Rückgänge beim Goldpreis als strategische Einstiegschance betrachten
Der Wochenbeginn zeigt sich für den Goldpreis von seiner schwächeren Seite. Am Montagvormittag notierte das Edelmetall bei rund 4.077 US-Dollar je Feinunze und damit etwa 0,77 Prozent unter dem Schlusskurs der Vorwoche von 4.108 US-Dollar. Belastend wirken ein festerer US-Dollar und optimistischere Signale im Handelsstreit zwischen den USA und China – Faktoren, die den kurzfristigen Glanz des Goldes etwas trüben.
Gold (TVC:GOLD) bleibt einer der spannendsten Rohstoffe an den internationalen Finanzmärkten. Francisco Blanch, Rohstoff- und Derivatechef bei Bank of America Securities, sieht das Edelmetall derzeit in einer überkauften, zugleich aber in vielen Portfolios untergewichteten Position. Geopolitische Spannungen – von Washington über Peking bis Moskau – stützen weiterhin die langfristige Nachfrage. Zentralbanken nutzen Gold zunehmend, um sich unabhängiger vom US-Dollar zu machen. Doch besonders der starke Zustrom privater Anleger in den vergangenen Monaten hat den Kurs kräftig nach oben getrieben. Für Blanch ist daher kurzfristig mit einer Konsolidierung zu rechnen. Die grundlegende Attraktivität von Gold als stabiler Vermögenswert bleibt aus seiner Sicht jedoch bestehen.
Gold als strategischer Wertanker im Portfolio
Blanch betont, dass Gold weniger als spekulatives Investment, sondern vielmehr als langfristiger Stabilitätsfaktor im Portfolio verstanden werden sollte. Anleger sollten nicht auf kurzfristige Kursbewegungen reagieren, sondern Rücksetzer nutzen, um schrittweise eine Position aufzubauen. Gold fungiert nicht nur als klassischer Schutz gegen Inflation und Krisen, sondern bietet auch eine wertvolle Absicherung gegen Währungsrisiken. Besonders in Zeiten globaler Unsicherheiten hat sich der reale Wert von Gold als bemerkenswert konstant erwiesen. Diese Beständigkeit macht das Edelmetall zu einem wichtigen Bestandteil robuster Anlagestrategien, die auf Werterhalt und Sicherheit ausgerichtet sind.
Technische Analyse: Unterstützungen und Widerstände im Blick
Aus charttechnischer Sicht zeigt sich aktuell ein gemischtes Bild. Der kurzfristige gleitende Durchschnitt (GD-10) ist fallend, und der Goldpreis notiert darunter – ein negatives Signal für die nahe Zukunft. Als entscheidende Unterstützungszone gilt der Bereich um 4.004 US-Dollar, der halten muss, um eine Trendwende einzuleiten. Gelingt dies nicht, drohen weitere Abgaben. Auf der Oberseite bildet der Bereich um 4.381 US-Dollar einen wichtigen Widerstand. Positiv bleibt hingegen der Blick auf den 200-Tage-Durchschnitt (GD200), der steigend verläuft und ein solides Fundament für den langfristigen Aufwärtstrend signalisiert.
Gold - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
27.10.2025 - Andreas Opitz

Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)






25.10.2025
24.10.2025
23.10.2025
22.10.2025