als .pdf Datei herunterladen

Die Deutsche Telekom will ihr KI-Phone noch in diesem Jahr auf den Markt bringen und damit den ersten Schritt in eine App-freie Zukunft gehen

Macht die Deutsche Telekom App-Entwickler bald arbeitslos?

NTG24 - Die Deutsche Telekom will ihr KI-Phone noch in diesem Jahr auf den Markt bringen und damit den ersten Schritt in eine App-freie Zukunft gehen

 

Bereits im vergangenen Jahr stellte die Deutsche Telekom eher vage ein Smartphone vor, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) vollständig im Vordergrund stehen soll. Viele Details ließen sich dem Konzern damals nicht entlocken und es gab auch keinen angepeilten Release-Termin. Zumindest Letzteres hat sich nach einer neuen Vorstellung beim Mobile World Congress (MWC) in Barcelona nun geändert.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher Börsenbriefe Special 4 kleinNoch in diesem Jahr will die Deutsche Telekom (DE0005557508) ihr KI-Phone veröffentlichen, wie sie bei ihrem Auftritt beim MWC 2025 verlauten ließ. Dabei soll es sich nicht einfach nur um ein neues Smartphone handeln, das sich bestenfalls im Detail von bekannten Vertretern unterscheidet. In Aussicht gestellt wird ein Software-Unterbau, der auf die Nutzung von Apps weitgehend verzichtet. Ersetzt werden soll der App-Dschungel durch „Magenta AI“. Dabei handelt es sich um einen multimodalen KI-Assistenten, der vom erst 2022 gegründeten Partner Perplexity AI entwickelt wurde.

 

 

 

Kümmern soll der Assistent sich ganz ohne zusätzliche Apps um so ziemlich alle Anliegen eines Nutzers, vom Bestellen eines Taxis über Echtzeit-Übersetzungen bis hin zu Anrufen und Kalendereinträgen. Ganz ohne Apps kommt das neue Gerät allerdings nicht aus. Zu sehen waren bei der Präsentation unter anderem Anwendungen von Google, Picsart und ElevenLabs. Dennoch spricht die Telekom von der „Zukunft der KI-Innovation für die Verbraucher“.

 

Die Telekom will KI für alle bringen

 

Auf welchen technologischen Unterbau das neue KI-Phone setzt, darauf ging die Telekom nicht näher ein. Das scheint aber auch zweitrangig zu sein, da die meisten Berechnungen ohnehin in der Cloud stattfinden dürften. Offenbar lassen sich auch andere KI-Systeme wie Gemini von Google verwenden, doch Details dazu bleiben für den Moment ebenfalls verborgen. Bewusst ist die Telekom sich allerdings darüber, dass wohl längst nicht jeder ein neues Gerät für die Nutzung von KI kaufen möchte.

Anzeige:

Werbebanner DegussaDaher sollen zumindest einige der neuen Funktionen von Magenta AI auch in die MeinMagenta-App integriert werden und auf diesem Wege Nutzern von bereits heute gängigen Smartphones zur Verfügung gestellt werden. In Aussicht gestellt wird die Umsetzung davon bereits für das zweite Quartal, welches nicht mehr allzu weit entfernt ist. Welche Funktionen exklusiv dem KI-Phone vorenthalten bleiben könnte, darüber lässt sich derzeit nur spekulieren. An der Börse scheint das Gezeigte aber gut anzukommen.

Die Telekom-Aktie reagierte auf die Neuigkeiten mit Zugewinnen von 3,2 Prozent am Montag und mit einem Schlusskurs von 35,85 Euro konnte wieder einmal ein neues 52-Wochen-Hoch auf die Beine gestellt werden. Dabei dürfte auch die allgemein hervorragende Stimmung im DAX eine Rolle gespielt haben. Es gibt aber durchaus gute Gründe, um wohlwollend auf die KI-Initiativen der Telekom zu blicken. Zwar zeichnet sich eher nicht ab, dass man mit dem eigenen KI-Phone direkt Apple, Samsung, Xiaomi und Co. ernsthafte Konkurrenz machen würde. Doch es könnte sich um einen ersten Schritt in eine neue Zukunft handeln.

 

Ist das die Zukunft?

 

Innovation im Smartphone-Sektor ist rar geworden. Seit Jahren schon gleichen neue Geräte sich häufig bis ins Detail und für Aufregung sorgt allenfalls etwas wie die fast schon lächerlich große Kamera eines Xiaomi 15 Ultra. Doch wirkliche Begeisterung kommt kaum noch auf. Es ist nicht in Stein gemeißelt, dass dies nun ausgerechnet die Telekom ändern wird. Das vorgestellte KI-Phone scheint aber das erste wirklich mutige neue Projekt seit Jahren darzustellen.

Aus Anlegersicht kann es nicht schaden, das Ganze im Auge zu behalten. Das fällt dank des anhaltenden Erfolgszugs der US-Tochter T-Mobile auch recht leicht. Auch ohne KI-Phone befindet die Aktie der Deutschen Telekom sich recht zuverlässig im Aufwärtstrend und für das laufende Jahr wird weiteres Wachstum in Aussicht gestellt. Kurz zusammengefasst ist man also erfolgreich in der Gegenwart und arbeitet unter Hochdruck daran, auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein.

Anzeige:

Banner Immobiliengutachter München

 

Deutsche Telekom AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Deutsche Telekom AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom AG-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Deutsche Telekom AG - hier weiterlesen...

 

04.03.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)