als .pdf Datei herunterladen

Tagesbericht Gold vom 20.06.2025: Goldpreis tendiert abwärts - Institutionelle Investoren setzen dennoch auf physisches Gold

Der Goldpreis bleibt makroökonomisch relevant trotz Kurskorrekturen

NTG24 - Tagesbericht Gold vom 20.06.2025: Goldpreis tendiert abwärts - Institutionelle Investoren setzen dennoch auf physisches Gold

 

Der Goldmarkt zeigt sich zum Ende der Handelswoche schwächer. Trotz eines ansonsten stabilen Umfelds für Krisenwährungen gab der Goldpreis zuletzt nach. Aktuell notiert die Feinunze bei 2.354 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,62 % innerhalb von 24 Stunden entspricht. Im Wochenvergleich summiert sich das Minus sogar auf rund 2,3 %. Damit setzt sich die seit Wochen anhaltende Seitwärtskorrektur des Goldpreises fort – mit kurzfristigem Abwärtsdruck.

Anzeige:

Werbebanner Philoro 1Belastend auf das Gold (TVC:GOLD) wirkt weiterhin die restriktive Haltung der US-Notenbank. Zwar beließ die Fed ihren Leitzins jüngst unverändert, doch dämpfte sie zugleich die Hoffnung auf rasche Zinssenkungen. Nur zwei mögliche Schritte nach unten wurden in Aussicht gestellt – weniger als vom Markt erhofft. Parallel dazu zeigte der US-Dollar Stärke: Der Greenback legte in dieser Woche so deutlich zu wie seit über einem Monat nicht mehr. Für internationale Investoren bedeutet das steigende Kosten beim Goldkauf, was die Nachfrage bremst und den Goldpreis zusätzlich unter Druck setzt.

 

 

 

Gold bleibt strategisch relevant – trotz kurzfristiger Schwäche

 

Auf struktureller Ebene erfährt die Goldnachfrage jedoch eine fundamentale Veränderung. Die geopolitischen Spannungen, insbesondere im Nahen Osten, sowie Ängste vor Stagflation und Handelskonflikten sorgen für eine veränderte Anlagestrategie bei institutionellen Investoren. Zentralbanken weltweit stocken ihre Goldreserven auf – auch als Maßnahme zur Diversifizierung weg vom US-Dollar. Zugleich verzeichnen ETFs wieder verstärkte Zuflüsse. Gold übernimmt dabei zunehmend die Funktion eines makroökonomischen Schutzinstruments, das sich unabhängig von klassischen Zyklen entwickelt. Diese Dynamik spiegelt sich immer häufiger auch in den Kursbewegungen wider – eine schleichende „Goldifizierung“ anderer Anlageklassen wird sichtbar.

 

Technische Analyse: Unterstützungen und Widerstände im Blick

 

Charttechnisch zeigt sich ein gemischtes Bild. Der kurzfristige Trend, gemessen am gleitenden Durchschnitt der letzten zehn Tage, ist zwar steigend, doch der aktuelle Kurs liegt darunter – ein potenziell negatives Signal. Die nächste markante Widerstandszone liegt bei 2.451 US-Dollar. Erst wenn dieser Bereich überwunden wird, könnten die Bullen wieder dominieren. Auf der Unterseite bildet die Zone um 2.293 US-Dollar eine wichtige Unterstützung. Der langfristige Trend, abgeleitet aus dem 200-Tage-Durchschnitt, zeigt nach oben. Positiv ist, dass der Goldpreis darüber notiert.

Anzeige:

Banner Zürcher Goldbrief

 

Gold - kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Entwicklungen bei Gold sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Gold oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Gold - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...

 

20.06.2025 - Andreas Opitz

Unterschrift - Andreas Opitz

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)