
Tagesbericht Platin vom 05.08.2025: Platinpreis als strategisches Investment - Kombination aus Angebotsproblemen und Luxusgüter-Nachfrage stärkt Perspektiven
Geopolitische Risiken in Förderländern beeinflussen den Platinpreis deutlich spürbar
Der Platinpreis befindet sich seit Ende Juli in einer spürbaren Abwärtsbewegung, nachdem er zuvor von rund 900 US-Dollar auf in der Spitze fast 1.500 US-Dollar gestiegen war. Aktuell notiert der Preis am Dienstagmorgen bei 1.322 US-Dollar und liegt damit im 24-Stunden-Vergleich 0,78 Prozent im Plus. Trotz dieser leichten Erholung bleibt die jüngste Konsolidierung technisch relevant und könnte sich vorerst fortsetzen.
Der Markt für Platin (TVC:PLATINUM) ist von einer anhaltenden Verknappung geprägt. Zwar stagniert die Nachfrage aus dem Sektor der Elektrofahrzeuge, dennoch bleibt der Bedarf hoch. Strengere Emissionsvorschriften führen zu einem verstärkten Einsatz von Platin in Katalysatoren, und der Verbrennungsmotor verschwindet deutlich langsamer als noch vor wenigen Jahren prognostiziert. Die Angebotsseite zeigt sich dabei äußerst träge: Wichtige Förderländer wie Südafrika und Russland stehen vor infrastrukturellen Problemen und geopolitischen Risiken, die eine Ausweitung der Produktion erschweren.
Platin als Anlageargument
Neben der industriellen Nachfrage gewinnt physisches Platin zunehmend an Bedeutung für Anleger. Der aktuelle Platinpreis liegt teils unter den Produktionskosten, was institutionelle wie private Investoren dazu veranlasst, physische Bestände zu sichern. Sie setzen auf einen langfristigen Preisanstieg, verstärkt durch strukturelle Angebotsdefizite. Auch die Schmuckbranche – insbesondere in China und Indien – könnte für zusätzlichen Kaufdruck sorgen. In diesen Märkten gilt Platin als exklusiver und seltener als Gold, was den Status als begehrtes Luxusgut unterstreicht.
Technische Analyse Platin
Aus charttechnischer Sicht verläuft der gleitende 10-Tage-Durchschnitt (GD-10) aktuell fallend, während der Kurs darunter notiert. Das spricht kurzfristig für eine Fortsetzung des Abwärtstrends. Eine zentrale Unterstützungszone liegt im Bereich um 1.260 US-Dollar. Sollte diese Marke nicht halten, drohen weitere Kursrückgänge. Auf der Oberseite ist der Widerstandsbereich bei 1.459 US-Dollar von Bedeutung. Erst ein Ausbruch darüber könnte das Chartbild nachhaltig aufhellen. Positiv zu werten ist, dass der langfristige 200-Tage-Durchschnitt (GD-200) steigt und der Platinpreis derzeit knapp darüber liegt – ein Signal, das Anleger im Blick behalten sollten.
Platin - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Platin sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Platin oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Platin - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
05.08.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)