
Tagesbericht Platin vom 21.10.2025: Platinpreis mit Aufwärtstendenz - Warum das Edelmetall trotz Marktdruck wieder zulegt und welche Rolle Recycling spielt
Das steigende Recycling von Autokatalysatoren stabilisiert langfristig den globalen Platinpreis
Der Platinpreis zeigt sich zu Wochenbeginn leicht erholt, nachdem das Edelmetall zum Schluss der letzten Handelswoche unter Druck geraten war. Am Dienstagmorgen notiert Platin bei rund 1.630 US-Dollar je Feinunze und liegt damit rund 1,9 Prozent im 24-Stunden-Vergleich im Plus. Während Gold nach einem neuen Rekordhoch leichte Gewinnmitnahmen verzeichnete, folgten auch Silber und Platin der allgemeinen Korrekturbewegung an den Metallmärkten. Anleger blicken derzeit auf die kommenden Inflationsdaten aus den USA, die neue Impulse für die Preisentwicklung geben könnten.
Platin (TVC:PLATINUM) bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil industrieller Prozesse, vor allem in der Automobilindustrie. Rund ein Drittel des weltweiten Angebots stammt inzwischen aus Recycling – insbesondere aus dem Rückbau gebrauchter Autokatalysatoren. Diese enthalten Platin-Gruppen-Metalle, deren katalytische Eigenschaften nach der Wiederverwertung vollständig erhalten bleiben. Das Recycling hat sich damit zu einer tragenden Säule der Versorgung entwickelt, da die Fördermengen aus Minen vielerorts stagnieren. Allerdings ist das Angebot aus wiederverwertetem Material starken Schwankungen unterworfen, was nicht zuletzt an den Preisentwicklungen und strukturellen Engpässen in der Lieferkette liegt.
Ökonomischer Anreiz als entscheidender Faktor
Obwohl die Recyclingtechnologie technisch längst ausgereift ist, bestimmt das Preisniveau entscheidend, wie viel Platin tatsächlich in den Kreislauf zurückkehrt. Zwischen 2022 und 2024 führten niedrige Preise für Platin und verwandte Metalle dazu, dass Schrottplätze Alt-Katalysatoren zunehmend zurückhielten. Der Mangel an wirtschaftlichem Anreiz bremste die Rückgewinnung deutlich, obwohl ausreichend Material vorhanden war. Erst mit der Preisbelebung im Jahr 2025 steigt die Aktivität wieder spürbar an. Dennoch rechnen Marktbeobachter nicht damit, dass das Recyclingvolumen das hohe Niveau von 2021 noch einmal erreicht. Der Platinpreis wirkt somit als Schlüsselfaktor: Steigende Kurse fördern das Recycling, sinkende dämpfen es – ein Mechanismus, der die Angebotslage künftig weiter prägen dürfte.
Technische Analyse: Positive Langfristsignale bei Platin
Aus charttechnischer Sicht zeigt sich der kurzfristige Trend beim Platinpreis derzeit steigend, auch wenn der Kurs leicht unter dem gleitenden Durchschnitt der letzten zehn Tage liegt – ein Signal, das kurzfristig zur Vorsicht mahnt. Der nächste markante Widerstandsbereich liegt bei etwa 1.730 US-Dollar, dessen Überwindung den Aufwärtstrend festigen könnte. Auf der Unterseite gilt die Zone um 1.558 US-Dollar als wichtige Unterstützung. Insgesamt präsentiert sich die Lage dennoch freundlich: Der 200-Tage-Durchschnitt steigt weiter an, und der aktuelle Kurs bewegt sich oberhalb dieser Marke – ein Indiz für eine insgesamt stabile technische Ausgangsbasis.
Platin - kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Entwicklungen bei Platin sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Anleger. Lohnt sich aktuell ein Einstieg bei Platin oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Analysen und Empfehlungen zu Platin - hier den Zürcher Goldbrief kostenlos downloaden...
21.10.2025 - Andreas Opitz
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)