als .pdf Datei herunterladen

Auch mit dem neuen Model Y gewinnt Tesla in Europa keinen Blumentop und die Absatzzahlen sinken weiter ins Bodenlose

Tesla bleibt in Europa im Sinkflug

NTG24 - Auch mit dem neuen Model Y gewinnt Tesla in Europa keinen Blumentop und die Absatzzahlen sinken weiter ins Bodenlose

 

Schon seit mehreren Monaten berichtet Tesla über kräftige Rückgänge bei den europäischen Absatzzahlen, schien sich darum aber nur wenige Sorgen zu machen. Das Unternehmen beteuerte des Öftern, dass es sich um einen vorübergehenden Effekt handele. Besserung wurde mit einer neuen Variante des Model Y, dem beliebtesten Modell des Herstellers, in Aussicht gestellt. Erfüllen sollten sich die Erwartungen allerdings nicht.

Anzeige:

Werbebanner Zürcher BörsenbriefeBereits im Januar nahm Tesla (US88160R1014) Bestellungen für das neue Model Y entgegen, im März starteten die Auslieferungen. Damit war der April der erste volle Monat, in dem die neue Fahrzeugvariante verkauft wurde. Die Neuzulassungen in Deutschland sprechen nun eine klare Sprache. Tesla konnte im April nicht einmal an die Zahlen aus dem Vormonat anschließen. Nur 639 Einheiten des neuen Model Y kommen in der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts vor.

Das Model Y, einst das meistverkaufte Fahrzeug in Deutschland, fällt damit tief und landet nicht mehr in den Top 20, wie im „Handelsblatt“ zu lesen ist. 238 Fahrzeuge des Model 3 verkaufte Tesla zusätzlich, dazu kamen nicht nennenswerte Absatzzahlen von Model X und Model S. In Europa läuft es ähnlich schlecht. Laut Zahlen des Branchenverbands Acea brachen die Absatzzahlen von Tesla im April um über 50 Prozent auf nur noch 5.473 Fahrzeuge ein.

 

 

 

Tesla hat ein Problem

 

Spätestens jetzt ist klar, dass das Warten auf das neue Model Y nicht der ausschlaggebende Grund für die einbrechenden Absatzzahlen war. Auch ein schwacher Gesamtmarkt kann nicht als Ausrede herhalten. Denn insgesamt waren Elektroautos in Deutschland und Europa im Frühjahr klar auf dem Vormarsch. In Deutschland stieg die Anzahl der Neuzulassungen um 53,5 Prozent. Profitieren konnte davon aber in erster Linie Volkswagen. Bei Tesla setzt sich der Abstieg fort.

Tesla kämpft in hiesigen Gefilden mit einem enormen Image-Problem. Zwar verabschiedete sich CEO Elon Musk (vorerst?) aus der Politik und beteuerte, sich wieder ganz und gar um Tesla zu kümmern. Hinterlassen hat er aber bereits viel verbrannte Erde. Manchen einstigen Tesla-Fan wird er dauerhaft vergrault haben. Vertrauen zu verlieren ist sehr viel einfacher und schneller möglich, als verlorenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen. Es steht die Befürchtung im Raum, dass Tesla seine Zielgruppe nachhaltig verringert hat.

Abseits politischer Abenteuer und zweifelhafter Auftritte schadet Tesla auch die angestaubte Modellpalette. Das Model Y wird seit 2020 produziert, das Model 3 sogar bereits seit 2017. Wirklich frisch ist seither einzig der Cybertruck, der in Europa aber nicht angeboten wird und wohl in absehbarer Zeit auch keine Zulassung erhalten würde. Neue Modelle stellt Tesla eher vage in Aussicht. Gerüchten zufolge wird an einem günstigen Model 2 gearbeitet, Neuigkeiten dazu gab es aber schon seit einer Weile nicht mehr.

Anzeige:

Banner Immobiliengutachter Stuttgart

 

Letzte Chance?

 

Trotz den katastrophalen Zahlen aus Europa entwickelte die Tesla-Aktie sich im Mai prächtig. Um 22,8 Prozent legte das Papier in den letzten vier Wochen zu und der Kurs verbesserte sich bis auf 346,46 US-Dollar. Offenbar haben zumindest die Aktionäre noch Hoffnung darauf, dass Musk das Ruder noch einmal herumreißen kann. Gelingen soll das mit dem vollautonomen Cybercab, welches angeblich schon in diesem Monat in Texas erstmals im Rahmen eines Robotaxi-Betriebs in den Pilotbetrieb gehen soll.

Einen Rückschlag kann sich Tesla kaum erlauben, denn in gewisser Weise sind die selbstfahrenden Boliden der letzte Strohhalm, an den sich die Anteilseigner noch klammern können. Im tatsächlichen Geschäft lief bei Tesla in den letzten Monaten alles schief, was nur irgend hätte schieflaufen können, um es deutlich auszudrücken. Das macht auch eine Empfehlung schwierig, trotz oder gerade aufgrund der kräftigen Erholung der vergangenen Wochen. Dafür gab es im Prinzip keinen nachvollziehbaren Grund.

 

Tesla Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?

 

Die neuesten Tesla Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?

Konkrete Empfehlungen zu Tesla Inc. - hier weiterlesen...

 

02.06.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler

Unterschrift - Andreas Göttling-Daxenbichler

 

Auf Twitter teilen     Auf Facebook teilen


Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.








Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur


Bitte geben Sie die Anzahl der unten gezeigten Eurozeichen in das Feld ein.
>

 



 

 

Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)