
Tesla verliert bei der Kundenloyalität – Patent sorgt für Hoffnung auf den Roadster
Elon Musk wird immer mehr zur Gefahr für den einstigen Elektro-Primus
Tesla neues Patent sorgt für Hoffnungsschimmer bei den Tesla-Fans. Roadster könnte in den nächsten Jahren doch noch die Marktreife erreichen.
Bereits 2016 verkündete Tesla (US88160R1014)-Chef Elon Musk, dass Tesla an einem eigenen Supersportwagen mit einer Nennleistung jenseits der 1.000 PS arbeitet. Der Wagen mit dem Namen Tesla Roadster solle im Jahr 2020 eingeführt werden und die Fans des Elektroautoherstellers in Sturm erobern. Seit der Ankündigung sind bereits neun Jahre vergangen und von einem Roadster fehlt im Produktportfolio bei Tesla weiterhin jede Spur.
In der letzten Woche reichte Tesla eine Patentanmeldung ein, die für einen Hoffnungsschimmer bei den Tesla-Fans sorgte, die weiterhin auf den Roadster warten. Das Patent umfasst primär die Aerodynamik des Supersportwagens. Dieser soll durch Ventilatoren und Seitenschwellern stärker auf die Straße gedrückt werden. Dies sorgt für einen hohen Anpressdruck, der besonders bei hohen Geschwindigkeiten für ein stabiles Fahrerlebnis sorgen soll. Formel 1 Fans ist diese Technik durch den Begriff aktive Aerodynamik bekannt.
Musk bezieht auch erstmals Stellung zu dem möglichen Antriebssystem des Roadsters. Bei der Präsentation des Roadsters im Jahr 2016 versprach Musk den Investoren und Tesla-Fans ein SpaceX-Paket mit Kaltgasdüsen, die für eine raketenähnliche Beschleunigung von 1,1 Sekunden aus dem Stillstand auf 100 Kilometer pro Stunde. Von diesen Zukunftskonzept nimmt Musk nun aber Abstand und sprach lediglich von einem serienähnlichen Antrieb durch Hochleistungsbatterien.
Trotz der Anmeldung des Patents ändert sich an dem Status Quo wenig. Zwar wurde der Tesla Roadster seit der Ankündigung noch nie öffentlich oder bei Testfahrten gesichtet und ist ein gut behütetstes Geheimnis im Konzern. Ob der Tesla Roadster überhaupt mal in die Serienproduktion geht, bleibt weiterhin unklar.
Kundenloyalität wird für Tesla zum Problem
Tesla war jahrelang für seine innbrünstigen Fans bekannt, die Tesla und den Tesla-Chef Musk verehrten, dass es schon an einen Kult grenzte. Dies hat sich laut mehrerer unabhängigen Studien allerdings im letzten Jahr stark geändert. Dies wird für Tesla zum Problem, da es besonders in der Automobilindustrie deutlich teurer ist neue Kunden zu gewinnen, als die bestehenden Kunden zu halten.
Im Jahr 2014 gaben noch 73 % der Tesla-Besitzer an, dass sie bei der Suche nach einem neuen Fahrzeug erneut ein Tesla kaufen würden. Dies ergab eine Analyse von S&P Mobility in den 50 US-Bundessstaaten, wobei es kaum geografische Unterschiede gab. Damit war Tesla im Vergleich der Weltmarktführer. Diese Entwicklung kehrte sich allerdings schnell um, als Musk begann den US-Präsidenten Trump im Wahlkampf zu unterstützen. So liegt die Loyalitätsquote nur noch bei 49,9 % und damit sogar unter dem Branchendurchschnitt.
Grund für den Absturz von Tesla ist neben der alternden Produktpalette, die seit Jahren wenig Neuerungen vorweisen konnte, auch das politische Engagement von Musk. Musk hatte den Republikaner Trump umfassend während seines Wahlkampfes unterstützt. Dies entsprach allerdings nicht der politischen Unterstützung der Tesla-Kunden, da diese als klimabewusst gelten und die Politik von Trump als klimafeindlich gilt.
Aber auch andere politische Kontakte werden Musk zum Verhängnis. So verfolgt er laut Medienberichten engen Kontakt zu den politischen rechten Parteien in Europa und auch zu dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. In Deutschland unterstützte Musk etwa die Alternative für Deutschland im Wahlkampf aus den USA aus. In der Folge brachen auch die Absatzzahlen von Tesla in Europa fulminant ein. So lagen die Verkaufszahlen im ersten Halbjahr 2025 rund 48 % unter dem Vorjahresniveau. Zusätzlich führte das politische Engagement auch zu einigen Demonstrationen gegen Tesla und zu Vandalismus.
Tesla Inc.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Tesla Inc.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla Inc.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Tesla Inc. - hier weiterlesen...
21.08.2025 - Christian Teitscheid
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)