
Intel-Chef soll aufgrund der Nähe zu China zurücktreten – Palantir erzielt neuen Umsatzrekord
US-Regierung weitet die Einflussnahme auf die Wirtschaft weiter aus
US-Präsident fordert den Rücktritt des Intel-Chefs. Palantir begeistert mit Wachstum und neuem Umsatzrekord.
Das der US-Präsident Donald Trump sich häufiger in die Wirtschaft einmischt, dürfte mittlerweile jedem Investor klar sein. Bereits seit Mai fordert Trump hartnäckig den Rücktritt des FED-Vorsitzenden Jerome Powell. Das Trump sich allerdings auch aktiv zu der Besetzung von Vorstandsposten zu Wort meldet ist ein Novum. Nun fordert Trump allerdings den Rücktritt von Intel (US4581401001)-Chef Lip-Bu Tan. Dieser hatte allerdings das Ruder bei dem kriselnden Chip-Giganten erst im März übernommen. Trump bezieht sich bei seiner Rücktrittsforderung auch weniger auf die wirtschaftliche Krise bei Intel, sondern viel mehr auf die Aussagen eines US-amerikanischen Senators, der Tan eine zu große Nähe zu China vorgeworfen hatte.
Tan wollte Intel eigentlich wieder in die richtige Spur führen und sorgte bei Intel direkt für Milliardeneinsparungen und gab auch die Pläne für den Bau einer Chipfabrik in Magdeburg auf. Vor Intel war Tan allerdings CEO beim Chipentwickler Cadence und eben dieser hat unter seiner Führung widerrechtliche Produkte an eine Militäruniversität in China verkauft. Laut dem Senator Tom Cotton gebe es zudem Berichte, dass Tan eine Vielzahl von Unternehmen in China direkt kontrollieren würde. Cotton fordert dementsprechend eine schnelle Stellungnahme des Aufsichtsrats von Intel. Trump ging auf seiner Online-Plattform Truth Social direkt einen Schritt weiter und forderte den Rücktritt von Tan, da es keiner andere Lösung gebe.
Die Aktie von Intel verlor aufgrund der Unruhen im Konzern weitere 2,4 % und notiert mit einem aktuellen Preis von 17,11 € pro Aktie fernab der einstiegen Kurshöhen über 60 € pro Aktie. Eine Erholung ist allerdings weiterhin nicht in Sicht.
Palantir mit neuem Allzeithoch
Der KI- und Datenanalysespezialist Palantir (US69608A1088) konnte erstmal in einem Quartal die magische Umsatzmarke von einer Milliarde US-Dollar knacken. Besonders positiv ist dabei, dass das Geschäft mit den US-Unternehmen mit einem Wachstum von 93 % mittlerweile rund 35 % des Gesamtumsatzes ausmacht und sich dadurch die Abhängigkeit von den Regierungsverträgen etwas reduziert. Die positiven Zahlen sorgten auch dafür, dass die Aktie bei 184,23 US-Dollar pro Anteil einen neuen Höchststand erreicht.
Palantir hatte sich bereits früh auf KI-basierte Anwendungen als Wachstumstreiber fokussiert, was sich als goldrichtig herausstellte. Die Kompetenzen in der Datenanalyse hat das Unternehmen dabei erfolgreich mit KI-Technologien verknüpft und konnte dadurch auch enorme Effizienzgewinne erzielen. Durch die starke Entwicklung festigt Palantir dabei auch die Vormachtstellung in dem umkämpften Markt und baut weiteres Vertrauen auf, dass der Wettbewerbsvorteil von Palantir noch einige Zeit überdauern könnte.
Intel Corp.-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Intel Corp.-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel Corp.-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Intel Corp. - hier weiterlesen...
19.08.2025 - Christian Teitscheid
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)