
Vodafone verzeichnet Millionen Betrugsanrufe, vor denen Nutzer mittlerweile immer häufiger automatisch gewarnt werden
Vodafone sagt Betrügern den Kampf an
Vodafone betreibt seit einer Weile ein neues Warnsystem für Anrufe mit betrügerischer Absicht, und jenes hat allein in den vergangenen drei Monaten millionenfach angeschlagen. Wie das Unternehmen kürzlich mitteilte, wurden Nutzer in Deutschland in diesem Zeitraum vor etwa 15 Millionen möglichen Betrugsversuchen gewarnt. Gleichzeitig warnt der Konzern, dass es sich nur um die Spitze des Eisbergs handeln dürfte.
Durchschnittlich zählt Vodafone (GB00BH4HKS39) täglich 150.000 Betrugsversuche im eigenen Netz pro Tag. Es gab aber auch einen Tag, an dem ganze 650.000 solcher Anrufe gezählt wurden. Der Anteil am gesamten Volumen von Anrufen bleibt eher überschaubar; jeden Monat führt Vodafone zig Milliarden Anrufe im eigenen Netz durch. Dennoch scheint sich ein wachsender Trend zu etablieren und in Zukunft dürften Betrugsversuche eher zu- denn abnehmen.
Vodafone geht dagegen mit einem eigenen Warnsystem vor. Noch bevor ein Nutzer einen Anruf von einer unbekannten Nummer annimmt, wird auf dem Smartphone darauf hingewiesen, dass es sich um einen Betrugsversuch handeln könnte. Um dies zu erkennen, greift der Netzbetreiber auf entsprechende Datenbanken zurück. Da kriminelle Naturen ihre Nummer aber häufig ändern, können damit nicht alle Betrugsversuche zuverlässig erkannt werden. Daher mahnt Vodafone Nutzer dazu, sich nicht nur auf das System zu verlassen und bei jedem unbekannten Anrufer grundsätzlich skeptisch zu bleiben.
Die Art und Weise der Betrugsversuche unterscheidet sich zuweilen. Es kann sich dabei um eher harmlose Dinge handeln wie Werbeanrufe, für welche der Anrufer nicht die nötige Zustimmung eingeholt hat. In anderen Fällen wird aber auch schon mal versucht, Bankdaten oder andere sensible Informationen zu erhalten. Immer öfter geschieht dies heute auch mit KI-Stimmen, die sich relativ leicht erkennen lassen. Grundsätzlich bleibt die Empfehlung, am Telefon niemals Passwörter, Bankdaten oder dergleichen zu nennen. Weder Vodafone noch sonst irgendein seriöses Unternehmen wird danach jemals fragen.
Vodafone geht voran
Mit dem Echtzeit-Warnsystem leistet Vodafone ein Stück Pionierarbeit. Telekom und O2 arbeiten an eigenen Lösungen, die bisher aber noch nicht frei verfügbar sind. Aus Anlegersicht handelt es sich um nichts, was spielentscheidend wäre. Doch das Image im Segment ist nicht zu unterschätzen, weshalb Vodafone gut daran tut, auch in Zukunft gegen Betrüger und Spam-Anrufe aktiv vorzugehen. Die Aktie schlägt sich derweil recht gut, scheut sich aber noch vor dem Sprung über die 1-Euro-Marke. Zum Wochenende standen 0,98 Euro auf dem Ticker.
Vodafone-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neuesten Vodafone-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vodafone-Aktionäre. Lohnt sich aktuell ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen?
Konkrete Empfehlungen zu Vodafone - hier weiterlesen...
11.08.2025 - Andreas Göttling-Daxenbichler
Auf Twitter teilen Auf Facebook teilen
Informiert bleiben - Wenn Sie bei weiteren Nachrichten und Analysen zu einem in diesem Artikel genannten Wert oder Unternehmen informiert werden möchten, können Sie unsere kostenfreie Aktien-Watchlist nutzen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
Ihre Bewertung, Kommentar oder Frage an den Redakteur
Haftungsausschluss - Die EMH News AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Empfehlungen sowie für Produktbeschreibungen, Preisangaben, Druckfehler und technische Änderungen. (Ausführlicher Disclaimer)